Ist Menschenfreundlichkeit hierzulande auf dem Rückzug?

Spendenland Österreich: Großzügigkeit im Zeichen des Krieges auf Rekordniveau, aber Luft nach oben bei Großspendern.
© FVA / Ludwig Schedl
Spendenbericht 2023: Großzügigkeit Österreichs auf neuem Höchststand
Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Angesichts der wachsenden Not in der Ukraine ist die Hilfs- und Spendenbereitschaft in Österreich derzeit auf einem Höchststand. Der überwiegende Anteil aller Spenden entstammt kleinen Beträgen aus der Mittelschicht. Im internationalen Vergleich sind jedoch Großspenden Vermögender hierzulande eher selten anzutreffen. 

Zurückhaltende Höchstverdiener

Das internationale Spendenwesen entwickelt sich seit Jahren dahingehend, dass weniger Spendende kontinuierlich höhere Beträge geben. Insbesondere das Engagement Vermögender steigt in vielen Ländern seit geraumer Zeit an. In Österreich wurden 2021 insgesamt 850 Mio. Euro gespendet. Das entspricht 90,50 Euro pro Einwohner. In der Schweiz und Deutschland liegt dieser Schnitt mit 222 Euro bzw. 126 Euro deutlich höher. Einer der Hauptgründe dafür ist eine wesentlich stärkere Beteiligung von vermögenden Menschen, die sich über eigene Stiftungen engagieren. Während in Deutschland rund 50% der Gesamtspenden von der Bevölkerungsgruppe mit dem höchsten Einkommen stammen, sind es in Österreich nur rund 5%.

Heimisches Vermögen im europäischen Spitzenfeld

Am Vermögen der Österreicher kann das verhältnismäßig geringe Engagement von Großspendern nicht liegen. Laut European Wealth Report liegt Österreich beim Pro-Kopf-Vermögen auf Platz 5 in Europa, noch vor Deutschland und Großbritannien. Konzentriert ist dieser Besitz auf die vermögendsten 10% der Bevölkerung, die über mehr als die Hälfte der Mittel verfügen. „4,5 Prozent der Österreicher sind Millionäre – ein höherer Anteil als in Deutschland. Dennoch sind für die Finanzierung gemeinnütziger Projekte hierzulande vor allem die zahlreichen Spenden unter 200 Euro ausschlaggebend, die 85% des Aufkommens ausmachen.“, so Günther Lutschinger, Geschäftsführer Fundraising Verband Austria.

© FVA/Ludwig Schedl
Ist Menschenfreundlichkeit hierzulande auf dem Rückzug?

Österreich als Philanthropie-Standort unattraktiv?

Dass ein breiteres Engagement der Vermögenden viel Positives für den gesamten Dritten Sektor Österreichs bewirken kann, liegt auf der Hand. Aus einer umfassenden Untersuchung der globalen Philanthropie-Standorte (Global Philanthropy Environment Index) der Indiana University (USA), geht Liechtenstein als Spitzenreiter in puncto Rahmenbedingungen für wohltätiges Engagement hervor. Auch Deutschland und die Schweiz kommen unter die Top-5. 

Österreich hingegen hat im internationalen Ranking an Boden verloren und liegt deutlich hinter dem westeuropäischen Schnitt. Grund dafür sind im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ausgebliebene steuerliche und rechtliche Verbesserungen. Bis heute schließt der Gesetzgeber beispielsweise Spenden für Bildungszwecke im Land von der Spendenabsetzbarkeit aus. „Aufgrund der fehlenden Weiterentwicklungen wird Österreich leider zunehmend unattraktiv als Philanthropie-Standort und verliert engagierte Persönlichkeiten, die über Stiftungen gemeinnützige Anliegen hierzulande wesentlich fördern könnten.“, mahnt Lutschinger mehr Aktivität und rasche Reformen von der Bundesregierung ein.

Bessere Rahmenbedingungen notwendig

Damit Österreich zum Land der Philanthropen wird, brauche es – in Weiterentwicklung des Gemeinnützigkeitspakets 2015 – steuerliche Anreize, modernere rechtliche Rahmenbedingungen, Bewusstseinsbildung für das gesellschaftliche Veränderungspotential durch Vermögende, aber vor allem auch maßgeschneiderte Kooperationsmöglichkeiten und Vermittlungsprogramme aus dem NPO-Sektor, sind sich Experten einig. „Kernpunkt ist auch eine deutliche Stärkung des Stiftungsstandorts Österreich. Rund 750 gemeinnützig aktive Stiftungen sind hierzulande tätig. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl fördern in Deutschland viermal so viele Stiftungen und in der Schweiz sogar zwanzigmal so viele das Gemeinwohl. Hier wollen wir aufholen.“, betont Ruth Williams, Generalsekretärin Verband für gemeinnütziges Stiften.

© FVA/Ludwig Schedl
Ist Menschenfreundlichkeit hierzulande auf dem Rückzug?

„Die treibende Kraft hinter dem Dritten Sektor ist es, etwas bewegen zu wollen, ganz egal ob durch Zeit-, Geld- oder Sachspenden. Diesen Gedanken gilt es, besonders unter den vermögenden Menschen des Landes stärker zu verbreiten. Ein öffentlichkeitswirksamer Philanthropie-Tag, wie in den USA, könnte zum Beispiel ein Schritt in der Bewusstseinsbildung sein.“, merkt Günther Lutschinger abschließend an.

https://www.fundraising.at

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?