Das Rückgrat der heimischen Wirtschaft
98,7% der rot-weiß-roten Firmen sind Klein- und Kleinstunternehmen mit bis zu 49 Angestellten. Mit insgesamt rund einer Million Mitarbeiter:innen vereinen sie 41% aller in Österreich Beschäftigten. Zwei Jahre Pandemie, weltweite Probleme in den Logistikketten, die angespannte geopolitische Lage und nicht zuletzt die daraus resultierende Teuerungswelle hinterlassen vor allem bei den Kleinunternehmer:innen Spuren. Wo genau ihre größten Sorgen und Ängste liegen, zeigt eine von ProSaldo.net und Erste Bank initiierte und vom Marktforschungsinstitut Marketagent durchgeführte repräsentative Umfrage. Dabei zeigt das Stimmungsbild, dass die vorausschauende Wirtschaftspolitik und die umfangreichen Staatshilfen während der Pandemie positiven Einfluss auf die Zufriedenheit mit der aktuellen Auftragslage (Stand Mai 2022) nehmen. Neben der Angst vor dem eigenen Ausfall – bei 71,4% der Befragten handelt es sich um Einpersonenunternehmen – wiegen vor allem Faktoren außerhalb des eigenen Wirkungsbereichs schwer: So sorgen die angespannte geopolitische Lage und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen in Österreich, hohe steuerliche Belastungen und bürokratische Hürden für die größten Sorgenfalten bei den heimischen Kleinunternehmern.
Vorsichtig optimistisch
„Es stimmt zuversichtlich, dass Kleinunternehmer:innen die aktuelle Auftragslage und ihre künftige Entwicklung als vorsichtig optimistisch bewerten. Dass die größten Sorgen und Ängste in externen Faktoren zu sehen sind, ist ein Weckruf, der nicht überhört werden darf! Vor allem der hohe Bürokratieaufwand wiegt schwer. Hier gelten für kleine Unternehmen mehrheitlich dieselben Regeln wie auch für größere. Nur dass kleinen Unternehmen nicht dieselben Mittel oder personellen Ressourcen zur Verfügung stehen. Hier braucht es dringend faire Rahmenbedingungen, die für einen Ausgleich sorgen und die Dynamik am Wirtschaftsstandort Österreich beflügeln“, so Rainer Haude, Geschäftsführer von ProSaldo.net.
Faire Rahmenbedingungen erforderlich
Rund 65% der Befragten zeigen sich eher (36,6%) bis mittelmäßig (28,3%) zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Den Blick in die nächsten zwei Jahre bewerten 14% der Befragten als sehr positiv und weitere 37,7% als eher positiv. Allerdings bereitet die gesamtwirtschaftliche Lage mit 67,7% und ihre Auswirkungen auf die finanzielle Situation des eigenen Unternehmens (64,6%) aufgrund ihrer fehlenden Einschätzbarkeit die meisten Sorgen. Die damit verbundenen Zukunftssorgen (58,6 %) belasten schwer und hinterlassen gleichermaßen bei der körperlichen (25,4%) als auch der mentalen (24%) Gesundheit der Befragten Spuren. Neben der Angst vor dem eigenen Ausfall (52,9 %), vor Inflation und steigenden Energiekosten (jeweils 51,1%), sowie den anhaltenden negativen Auswirkungen der Pandemie (38,6%) wiegt bei den Befragten vor allem die hohe steuerliche Belastung (61,4%) schwer. 49,1% wünschen sich zudem eine Reduktion des hohen bürokratischen Aufwands, der die verfügbare Zeit zur Neukundenakquise und Umsetzung von Wachstumsplänen minimiert.
Interne Faktoren
Mehrheitlich zufrieden zeigen sich die Befragten mit Faktoren, die in den eigenen Einflussbereich fallen, wie etwa Produktqualität (79,4%), Unternehmensstrategie (68,3%) oder aber das eigene Zeitmanagement (61,7%). Uneins ist man sich hinsichtlich der aktuellen Auftragslage: Jeweils knapp die Hälfte der Befragten zeigt sich mit der Anzahl bestehender Kunden (49,7%) und der Produktnachfrage (48,6%) zufrieden, die andere Hälfte nicht. Einiger ist man sich, wenn es um die Unzufriedenheit mit den Umsätzen (57,7%) und der Höhe der Mitarbeitergehälter (67,1%) geht.
Mehr staatliche Unterstützung erwünscht
Dass sich 80,9% der Befragten mit der Unterstützung von Kleinunternehmer:innen durch den Staat unzufrieden zeigen, lässt hingegen keinen Interpretationsspielraum. Von ihm wünschen sich die Befragten primär faire Rahmenbedingungen und eine wohlüberlegte Wirtschaftspolitik, zumal stetig steigende Kosten und die Inflation von den Wirtschaftstreibenden selbst nicht beeinflusst werden können.
Über die Umfrage „Die größten Sorgen und Ängste von Kleinunternehmern“
Bei den 350 im Zeitraum 19. bis 27. Mai 2022 Befragten handelt es sich überwiegend um Einpersonenunternehmen (71,4%), um Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeiter:innen (25,7%) oder mehr als elf Mitarbeiter:innen (2,9%). Das Durchschnittsalter liegt bei Männern bei 50,6 und bei Frauen bei 49,4 Jahren, 65,7% verfügen über Matura. Mit rund 58% besteht der Großteil der Unternehmen bereits seit über zehn Jahren, 22% wurden innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet und weitere 19,1% in den vergangen fünf bis zehn Jahren. Die meisten der befragten Unternehmen befinden sich in Wien (28,6%), Niederösterreich (25,7%), der Steiermark (14,3%) und in Oberösterreich (11,7%), gefolgt von Kärnten (6,3%) Salzburg (5,1%), Tirol (4,9%), dem Burgenland (2,3%und Vorarlberg (1,1%). Knapp die Hälfte (47,6%) der Unternehmen sind in den Bereichen Dienstleistungen (24,4% Einzelhandel und Vertrieb (12,3 %) sowie Technologie, Kommunikation und Medien (10,9%) tätig.
Weitere Informationen auf https://www.prosaldo.net