„Austrian Social Enterprise Monitor“ macht Bedeutung von Sozialunternehmen sichtbar

Die Untersuchung des Social Entrepreneurship Centers (SEC) an der WU Wien liefert erstmals international vergleichbare Daten.
© PantherMedia/Olivier-Le-Moal
„Austrian Social Enterprise Monitor“ macht Bedeutung von Sozialunternehmen sichtbar

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Sozialunternehmen übernehmen mit innovativen Ansätzen Verantwortung für die Lösung gesellschaftlicher Probleme. In Österreich gibt es nach Schätzungen des SEC mindestens 2.500 Unternehmen, die sich diesen Zielen verschrieben haben. Der Austrian Social Enterprise Monitor beleuchtet diese Szene nun systematisch und macht damit ihre Lage in Österreich erstmals international vergleichbar.

Die Kernergebnisse

  • Mehr als die Hälfte der Sozialunternehmen sind Start-ups: 51% haben sich in den letzten zehn Jahren gegründet, mehr als ein Drittel befindet sich in einer frühen Entwicklungsphase.
  • Sozialunternehmen bearbeiten zentrale gesellschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Bildung und Umwelt – und zeigen dabei großen Innovationswillen: knapp 85% der Gründungen basieren auf Innovationen und mehr als die Hälfte setzt in ihrer Arbeit Technologien wie künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Apps und Plattformen ein.
  • Sozialunternehmen sind besonders wichtig für den Arbeitsmarkt: 51% der Führungskräfte sind weiblich und fast 80% der Gründungsteams sind rein weiblich oder gemischtgeschlechtlich besetzt. Mit einem Gründerinnen-Anteil von 46% lassen Sozialunternehmen sowohl kommerziell orientierte Start-ups als auch börsennotierte und staatsnahe Unternehmen hinter sich. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten mehr Mitarbeiter:innen einstellen. Sie beschäftigen im Schnitt 72 Vollzeitarbeitskräfte, der Median beträgt fünf Vollzeitarbeitskräfte.
  • Sozialunternehmen haben in der COVID-19-Pandemie besonders viel geleistet: 64% der Unternehmen konnten ihren Zielgruppen in der Krise helfen, indem sie Angebote digitalisierten oder neue entwickelten. Zugleich waren Sozialunternehmen aber auch selbst wirtschaftlich von der Pandemie betroffen: Lediglich ein Viertel konnte im letzten Jahr Gewinne ausweisen, 21% schrieben sogar noch im zweiten Pandemiejahr Verluste.

Mangelnde Unterstützung durch Politik

Die Befragungen zeigen, dass österreichische Sozialunternehmen zum überwiegenden Teil unzufrieden mit der politischen Unterstützung für ihr Handeln sind. Lediglich 7,4% sind mit der gegenwärtigen Unterstützung aus der Politik zufrieden. Das ist auch im internationalen Vergleich ein sehr niedriger Wert: Im Vergleich zu 13 weiteren europäischen Ländern, für die internationale Vergleichsdaten verfügbar sind, rangiert Österreich an elfter und somit vorvorletzter Stelle. 

Rechtlichen Rahmen weiterentwickeln

„Komplexe Förderstrukturen, fehlende Finanzierung sowohl von staatlicher als auch privatwirtschaftlicher Seite, unzureichende Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und Personalmangel sind die größten Schwierigkeiten, mit denen österreichische Sozialunternehmen zu kämpfen haben“, so Peter Vandor, Leiter des WU Social Entrepreneurship Center und Co-Autor der Studie. „Nun wäre es wichtig, den finanziellen und rechtlichen Rahmen für Sozialunternehmen weiterzuentwickeln und eine echte politische Strategie für Sozialunternehmen zu schaffen, wie sie in anderen Ländern bereits existiert. Einiges davon wurde bereits im Programm der Bundesregierung angekündigt und sollte nun rasch umgesetzt werden.“ 

Die Methode

Die Ergebnisse des Austrian Social Enterprise Monitor basieren auf einer quantitativen Erhebung unter 258 Sozialunternehmen, die im Rahmen des European Social Enterprise Monitor mit über 50 internationalen Partnerorganisationen durchgeführt wurde, sowie einer qualitativen Befragung von 23 Expert:innen in Österreich. 

Das Social Entrepreneurship Center (SEC)

Als Einheit am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien forscht und lehrt das SEC zu neuen Organisationsformen an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Wirkung und Unternehmertum. Das SEC fungiert als akademischer Ansprechpartner an der WU Wien für Social Entrepreneurship und die Akteur*innen des Ökosystems. Eigene Unterstützungsangebote umfassen unter anderem die NGO Academy, MEGA Academy und den Professional Master for Social Innovation Management an der Executive Academy der WU Wien. https://www.wu.ac.at/sec

Weitere Informationen

Austrian Social Enterprise Monitor 2021/2022: Status quo und Potentiale von Sozialunternehmen in Österreich https://short.wu.ac.at/asem-studie (PDF) 

https://www.wu.ac.at/

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?