Wo der Kran nicht stillsteht – der heimische Neubausektor sortiert sich neu

Boomende Vorsorgewohnungen, steigende Preise und regionale Gegensätze prägen den Wohnbau.
© IMMOunited GmbH / Monika Fellner
Wo der Kran nicht stillsteht – der heimische Neubausektor sortiert sich neu
Roland Schmid, CEO und Eigentümer von IMMOunited.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Der österreichische Markt für Neubauverwertungen zeigt im Jahresvergleich 2024 zu 2025 ein gemischtes Bild: Während einige Bundesländer deutliche Preis- und Nachfragezuwächse verzeichnen, zeigen andere Regionen Rückgänge bei Transaktionen und Investitionsinteresse.

Dynamik am Neubausektor

Hinsichtlich der durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Neubauimmobilien verzeichnet Österreich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt ein Plus von 3,43 Prozent, wobei die Bundesländerzahlen eine klare regionale Differenzierung verdeutlichen.

Besonders dynamisch entwickelt sich die Steiermark mit einem Zuwachs von 8,97 Prozent, gefolgt von Tirol (+7,84 Prozent) und dem Burgenland (+6,24 Prozent).

Wo der Kran nicht stillsteht – der heimische Neubausektor sortiert sich neu
Vergleich Quadratmeterpreise Neubau in Österreich 2024/2025
© IMMOunited GmbH

Am anderen Ende der Skala stehen Niederösterreich (-8,87 Prozent), Kärnten (-3,48 Prozent) und Vorarlberg (-1,02 Prozent), die einen Rückgang der Preise verzeichneten. Wien und Oberösterreich zeigen mit moderaten Zuwächsen von je rund 3 Prozentpunkten eine stabile Entwicklung, während Salzburg mit einem Plus von 1,11 Prozent auf Kurs blieb.

Vorsorgewohnungen

Ein besonders starkes Signal kommt vom Vorsorgemarkt: Der Anteil an Vorsorgewohnungen steigt österreichweit von 17,69 Prozent (2024) auf rund ein Fünftel (2025).

Auch hier zeigt die Steiermark den größten Sprung: Der Anteil steigt um ein Sechstel auf 40,7 Prozent. Weiters legt Tirol mit einem Plus von rund 7 Prozent kräftig zu.

Wo der Kran nicht stillsteht – der heimische Neubausektor sortiert sich neu
Vergleich Anteil Vorsorgewohnungen in Österreich 2024/2025
© IMMOunited GmbH

Während sich Wien (+0,32 Prozent), Niederösterreich (+0,38 Prozent) und Kärnten (+0,23 Prozent) stabil auf hohem Niveau zeigen, ist in einigen Bundesländern ein Rückgang zu beobachten: Burgenland (-13,53 Prozent), Vorarlberg (-4,66 Prozent), Salzburg (-2,89 Prozent) und Oberösterreich (-2,21 Prozent) verlieren im Vergleich an Bedeutung im Vorsorgemarkt.

Transaktionsvolumen

Das Transaktionsvolumen im Neubausegment ist österreichweit um rund ein Zehntel gestiegen, die Anzahl der Transaktionen nahm um 11,1 Prozent zu.

Regional betrachtet führen Salzburg (+36,53 Prozent) und Wien (+33,33 Prozent) das Feld an. Die Steiermark folgt mit +11,8 Prozentpunkten, während Vorarlberg (+4,56 Prozent), Oberösterreich (+4,16 Prozent) und Kärnten (+0,15 Prozent) solide Zuwächse zeigen.

Wo der Kran nicht stillsteht – der heimische Neubausektor sortiert sich neu
Vergleich Transaktionsvolumen in Österreich Q1+2/2024 verglichen mit Q1+2/2025
© IMMOunited GmbH

Rückgänge sind hingegen im Burgenland (-36,78 Prozent), in Tirol (-32,3 Prozent) und Niederösterreich (-16,42 Prozent) zu beobachten.

Diese Entwicklung verdeutlicht, dass urbane Zentren und touristisch starke Regionen zunehmend im Fokus von Investoren stehen.

„Die Neubauaktivitäten in Österreich zeigen klar: Märkte, die wachsen, ziehen Investoren an – dort steigen Quadratmeterpreise, Transaktionen und die Anzahl an Vorsorgewohnungen. Wer auf die richtigen Regionen setzt, profitiert. Effizienz, Standortwahl und Timing sind jetzt entscheidend“, ergänzt Roland Schmid, CEO und Eigentümer von IMMOunited.

https://www.immounited.com

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?