Österreichs Führungsebene und der demografische Wandel

Deloitte untersucht die Auswirkungen der Pensionierungswelle auf die Chefetage heimischer Unternehmen.
© Deloitte / feelimage
Initiativen österreichischer Unternehmen in Digitalisierung verlieren an Intensität
Gudrun Heidenreich-Pérez, Partnerin bei Deloitte Österreich.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Laut einer aktuellen Deloitte Studie fühlen sich viele Unternehmen auf die personellen Auswirkungen der Pensionierungen nicht angemessen vorbereitet. Nur die Hälfte verfolgt eine klare Strategie bei der Nachbesetzung von Top-Positionen. Aber die Zeit drängt – denn angesichts knapper Arbeitskräfte wird es immer schwieriger, Führungskräfte zu finden, die den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind.

„60 % der befragten Unternehmen sehen sich mit einer stark zunehmenden Zahl an Pensionierungen konfrontiert“, betont Gudrun Heidenreich-Pérez, Expertin im Bereich Leadership Services bei Deloitte Österreich. „Über drei Viertel geben an, dass bis zu 25 % ihrer Führungskräfte in den kommenden fünf Jahren in den Ruhestand gehen werden.“

© Deloitte Österreich
Österreichs Führungsebene und der demografische Wandel
Quelle: Deloitte Leadership Survey 2022.

Unzureichende Nachfolgeplanung

Umso überraschender ist es, dass sich viele Betriebe noch nicht intensiver mit der Nachbesetzung leitender Funktionen auseinandergesetzt haben. „Nur jedes zweite Unternehmen verfügt über eine strategische Nachfolgeplanung. Das ist ein ernstzunehmendes Versäumnis, denn fehlendes Nachfolgemanagement birgt große Risiken für die gesamte Organisation in sich.“, so Deloitte Director Heidenreich-Pérez.

Führungsebene und Chancengleichheit

Handlungsbedarf gibt es auch beim Thema Chancengleichheit. Zwar gewinnt das Thema in den Unternehmen insgesamt an Bedeutung, bei der Besetzung von Top-Positionen ist der Frauenanteil aber nach wie vor gering und liegt in vielen Betrieben nicht über 25 %.

Um das zu ändern, wird im Such- und Auswahlprozess verstärkt auf die Sensibilisierung hinsichtlich der Effekte unbewusster Denkmuster (43 %), eine frauenfördernde Ansprache (36 %) sowie auf den Einsatz strukturierter Verfahren und Methoden zur Steigerung der Objektivität (34 %) gesetzt. Fast ein Drittel der befragten Betriebe hat jedoch noch keine entsprechenden Maßnahmen eingeleitet.

Führungskräfte mit veränderten Ansprüchen

© Deloitte Österreich
Österreichs Führungsebene und der demografische Wandel
Quelle: Deloitte Leadership Survey 2022.

Die Führungskräfte sind in diesen Tagen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Zur Bewältigung der drängenden Aufgaben sind vor allem veränderungsbereite (76 %) und vertrauensfähige (74 %) Persönlichkeiten gefragt. Aber auch Kooperationsfähigkeit und soziale Flexibilität (67 %) sowie emotionale Intelligenz und Resilienz (61 %) gelten als sehr wichtige Eigenschaften. Risikobereitschaft wird hingegen bei Führungskräften nur mehr von 6 % der Befragten geschätzt.

Bei den Kompetenzen haben die Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer ebenfalls klare Vorstellungen: Fast drei Viertel suchen Führungskräfte, die es verstehen, Sinn und Richtung zu vermitteln. Damit will man vor allem die Erwartungen der jungen Generation erfüllen. Hohe Bedeutung wird auch der Fähigkeit zum Treffen unternehmerischer Entscheidungen beigemessen (61 %).

„Right Choice“ als Herausforderung

Die Rekrutierung geeigneter Führungspersonen ist alles andere als leicht: Zwei Drittel der befragten Unternehmen sehen bei der Besetzung von Top-Positionen das Suchen und Finden geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten als zentrale Herausforderung. Aber auch im Zuge des Auswahl-Prozesses erweist sich die Beurteilung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten (42 %) und der Veränderungsbereitschaft (32 %) der Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Sicherstellung von Diversität (32 %) als fordernd.

© Deloitte Österreich
Österreichs Führungsebene und der demografische Wandel
Quelle: Deloitte Leadership Survey 2022.

„Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sollten Unternehmen jetzt alles daransetzen, die richtigen Potenzialträgerinnen und Potenzialträger für die Zukunft zu identifizieren. Denn schlussendlich werden diese Personen maßgeblich zum weiteren Unternehmenserfolg beitragen“, erklärt Gudrun Heidenreich-Pérez abschließend.

Mehr Infos zur Studie finden Sie hier

https://www.deloitte.at

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?