New Work und Arbeit 4.0: Massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Um in der Arbeitswelt der Zukunft bestehen zu können, müssen Unternehmen Arbeit neu denken.
© Deloitte/feelimage
New Work und Arbeit 4.0: Massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
Julian Mauhart, Partner bei Deloitte Österreich.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Der anhaltende Fach- und Arbeitskräftemangel, die Etablierung künstlicher Intelligenz und neue Arbeitsformen: In der heutigen Arbeitswelt müssen Unternehmen flexibler werden und neue Wege gehen – zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen Deloitte.

Dynamische Konzepte

Im Rahmen der „Human Capital Trends 2023“ wurden über 10.000 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter unterschiedlicher Levels aus 139 Ländern, darunter rund 150 Personen aus Österreich, zu aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt befragt. Laut Studie stehen starre Job-Modelle notwendigen Anpassungen an die moderne Arbeitswelt im Weg. Unternehmen sollten auf dynamische Konzepte setzen, die individuelle Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen.

„Wir sind es gewohnt, Arbeit in klassischen Jobs zu denken. So schreiben wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu, was ihre Aufgaben im Unternehmen sind und welche Fähigkeiten sie dafür mitbringen sollten. In Zeiten, in denen vernetzte Kooperation, Innovation, Agilität und Arbeitgeberattraktivität von großer Bedeutung sind, funktioniert das aber nicht mehr so einfach. Die bisherigen Modelle können nicht mehr mithalten“, erklärt Julian Mauhart, Partner bei Deloitte Österreich.

© Deloitte 2023 Global Human Capital Trends survey
New Work und Arbeit 4.0: Massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Die Zahlen der aktuellen Umfrage verdeutlichen das: 71 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer übernehmen mittlerweile auch Aufgaben außerhalb ihrer Stellenbeschreibung. Bei 63 % liegt sogar der Fokus ihrer Tätigkeit auf Projektarbeiten, die überhaupt nicht in ihrem Jobprofil enthalten sind. Dementsprechend sind auch nur mehr 19 % der befragten Führungskräfte und 23 % der Mitarbeitenden der Meinung, dass Arbeit am besten mittels konkreter Job-Kategorien strukturiert werden kann.

Individualisierung der Fähigkeiten fördert Performance und Innovation

Viele Unternehmen haben erkannt, dass angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt kein Stein auf dem anderen bleiben wird. Für die überwiegende Mehrheit (93 %) ist das bisher gängige Job-Modell nicht zukunftsfähig. Nur 20 % fühlen sich jedoch auf die notwendigen Veränderungen angemessen vorbereitet, da sämtliche HR-Prozesse – vom Recruiting über die Vergütung bis hin zur Personalentwicklung – nach wie vor auf alten Strukturen aufbauen.

© Deloitte 2023 Global Human Capital Trends survey
New Work und Arbeit 4.0: Massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

„Die meisten Unternehmen stoßen bei den derzeitigen Rahmenbedingungen bereits an ihre Grenzen. Arbeit muss heute neu gedacht werden. Anstatt Aufgaben und Verantwortung starr festzulegen, sollten sich Unternehmen auf die erwünschten Ergebnisse fokussieren und herausfinden, wie sie diese mit den individuellen Skills ihrer Mitarbeitenden erreichen können. Dadurch können letztendlich auf allen Ebenen bessere Entscheidungen getroffen werden“, verdeutlicht Julian Mauhart.

Unternehmen, die bereits auf eine kompetenzbasierte Arbeitsorganisation setzen und grundlegende Fähigkeiten in den Fokus rücken, nehmen laut Deloitte Studie nicht nur eine gesteigerte wirtschaftliche Performance und ein erhöhtes Innovationspotenzial wahr, sondern konnten auch die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern. Vor allem angesichts knapper Arbeitsmärkte ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

© Deloitte 2023 Global Human Capital Trends survey
New Work und Arbeit 4.0: Massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Flexibilität ist die Zukunft

Eine hilfreiche Maßnahme gegen den Fachkräftemangel ist auch, Arbeit über die eigenen Unternehmensgrenzen hinauszudenken.

„Die Pandemie und die sich ändernden Arbeitsanforderungen haben Freelancing oder Gig-Work gerade für jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiver gemacht. Unternehmen können mit diesen flexiblen Arbeitsformen dem Talentmangel entgegenwirken und auf schwankende Marktentwicklungen reagieren. Damit dieses Modell funktioniert, braucht es allerdings klare und faire Spielregeln. Nur dann können beide Seiten profitieren“, betont Julian Mauhart.

Bei den Rahmenbedingungen für externe Mitarbeitende gibt es jedoch noch Luft nach oben. So sind sich zwar 84 % der Befragten der Bedeutsamkeit einer gleichwertigen Führung von interner wie auch externer Belegschaft bewusst, aber nur bei 16 % wird das auch gelebt.

© Deloitte 2023 Global Human Capital Trends survey
New Work und Arbeit 4.0: Massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
Source: Deloitte 2023 Global Human Capital Trends survey

„Externe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden oft nicht in Personalplanungsprozessen berücksichtigt und sind damit von Entwicklungsmöglichkeiten ausgeschlossen. Gleichzeitig ist diese Gruppe für Unternehmen aber häufig die einzige Chance zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels. Hier muss rasch an Lösungen gearbeitet werden – denn alternative Beschäftigungsmodelle sind nach unserer Beobachtung gekommen, um zu bleiben“, so Julian Mauhart abschließend.

Mehr Infos zur Studie finden Sie hier

https://www.deloitte.at

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?