SYRION – Institut zur Förderung Systemischer Forschung und Innovation (Institute for SYstemic Research and Innovation)
Firmenbucheintrag
- Firmierung: SYRION - Institut zur Förderung Systemischer Forschung und Innovation (Institute for SYstemic Research and Innovation)
- Gesellschaftform: Verein
- Firmenbuchnummer: ZVR-Zahl 1357365335
- Gründungsdatum: 07.07.2020
- Registrierungsdatum: 07.10.2020
- Branche: Sonstige Interessenvertretungen und Vereinigungen a.n.g.
- Gericht: , ,
-
Adresse:
Muchargasse14
8010 Graz
Steiermark, Österreich ( AT )
Gründer
Worschech, Jörg
Vorstand
Beteiligt als: Privatperson
Rom, Werner
Vorstand
Beteiligt als: Privatperson
Weiterlesen

© Fotolia
Corona-Pleitewelle: Wie viele Ausfälle sind tatsächlich zu erwarten?
Eine Predictive Default Study zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

© Sandra Horak/studio horak
Weißbuch Medizinprodukte: 9,1 Milliarden Euro direkter Umsatz
Systemrelevant, nicht nur in Zeiten der Pandemie: Medizinprodukte-Unternehmen sind ein vitales Rückgrat der heimischen Wirtschaft und sichern 56.000 Arbeitsplätze.

© PantherMedia/gustavofrazao
Wir suchen zur Erweiterung unseres erfolgreichen Teams eine(n) Bereichsleiter(in) für die Anzeigen-Akquise im Themenbereich LIFESTYLE & LUXURY, auf Provisionsbasis.
Der TOP-LEADER Verlag sucht zur Erweiterung seines Teams eine(n) erfahrene(n) Online-Anzeigen Akquisiteur(in) für den großen Themenbereich „Lifestyle & Luxury.

Einladung zum Infineon Linz Online-Talk
„Im Wissens- und Innovationsnetzwerk in die Zukunft“ Freitag, 30.04.2021 – 11-12 Uhr via Livestream

© Bank Gutmann
Ein paar klare Worte zum Thema: Finanzen
Wer mehr aus seinem Geld machen will, braucht ein gewisses Know-how. Wie es um das Finanzwissen der Österreicher steht und worauf Anleger 2021 besonders achten müssen, erklärt Claudia Figl, stv. Vorstandsvorsitzende des Österreichischen Verbands Financial Planners sowie Partnerin bei der Bank Gutmann.

© PantherMedia/5seconds
Ich schaffe das!
Egal, wie hart die Zeiten sind: Ziele sind dafür da, um erreicht zu werden. Leichter fällt es mit diesen sechs Ansätzen.

© Österreichische Post
„Wer sich Kundenwünschen verschließt, verliert den Anschluss“
Corona hat viele Entwicklungen extrem beschleunigt, zieht Georg Pölzl nach einem Jahr Pandemie Bilanz. Welche positiven Effekte daraus entstanden sind, wieso Österreichs Händler nicht stärker vom E-Commerce profitieren und warum man sich niemals gegen neue Technologien stellen darf, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Post AG im Interview.

© SN Schnabler
IMFS – Innovative Mobility for Future Salzburg 2021 der „Salzburger Nachrichten“
am Freitag, dem 15. Oktober 2021, 8.30 bis 17 Uhr am Salzburgring