Welche Marketing-Trends sollten auf der Agenda von Unternehmen stehen?

Die COPE Group unterzog aktuell relevante Marketing-Themen einem Reality-Check.
© COPE
Welche Marketing-Trends sollten auf der Agenda von Unternehmen stehen?
V.l.n.r.: Georg Reimond (COPE Head of Digital Performance), Nicola Dietrich (COPE Chief Strategy Officer), Hana Greiner (COPE Creative Director) und Marion Stelzer-Zöchbauer (COPE Geschäftsführerin)

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Trend-Guides im Content Marketing 2024 stellen viele auf. Bei der DIGITAL INNOVATION SESSION der COPE Content Performance Group ging es aber einen Schritt weiter. Drei COPE-Expert:innen – Nicola Dietrich (Chief Strategy Officer), Hana Greiner (Creative Director) und Georg Reimond (Head of Digital Performance) – haben einige Trends analysiert und zeigten den 120 Gästen vor Ort und online, welche davon auf der Agenda von Unternehmen stehen sollten – und welche sie getrost ignorieren können.

„Nicht alle Trends sind für alle Unternehmen relevant. Prüfen Sie, ob der Trend einen großen Impact auf Ihren Kommunikationserfolg haben kann. Suchen Sie sich Hilfe bei externen Expert:innen, wenn es darum geht, die Trends für Ihr Unternehmen zu priorisieren und Pilotprojekte umzusetzen“, betont Nicola Dietrich.

„Organic“ oder „Paid“?

Viele „Content Creator“ postulieren, dass Paid im Social Media Marketing nur mehr Geldverschwendung sei. Es reiche guter Content.

„Dieses Schwarz-Weiß-Denken bei Organic und Paid ist allerdings falsch. Unternehmen brauchen beides statt entweder oder“, erwidert Georg Reimond.

© PantherMedia / vichie81
Welche Marketing-Trends sollten auf der Agenda von Unternehmen stehen

Organic beispielsweise zur Pflege des Marken-Images oder zum Support bestehender Kund:innen. Paid, um das Potenzial auszudehnen, dem Content mehr Reichweite zu ermöglichen und die Businessziele schneller zu erreichen. Mit einer Kombination aus beiden schafft man Synergien, lassen sich neue Follower:innen und Insights über die Zielgruppe gewinnen.

„Organic und Paid sind im Bereich Social Media wie Butter und Brot“, betont Georg Reimond.

„Build a community“

Wer auf Social Media erfolgreich sein will, braucht auch ein aktives Community Management: „Das heißt einfach: Social sein auf Social Media – und dies bedeutet mehr, als nur Likes zu vergeben“, so Hana Greiner.

Unternehmen sollten anderen Accounts folgen, mit dem Content anderer interagieren und tatsächlich auf Kommentare und Nachrichten eingehen. Außerdem sollten die Fake-Kommentare gelöscht werden. Nur so lassen sich über Social Media eine Kundenbeziehung, eine echte Community und ein positives Markenimage aufbauen.

Social Recruiting

7,4 Millionen Österreicher:innen sind auf Social Media. Social Recruiting bietet Unternehmen somit eine klare Chance bei der Suche nach jungen Talenten und neuen Mitarbeiter:innen. Sie sind damit dort, wo die Bewerber:innen sind – vor allem die Gen Z.

„Social Recruiting ist aber mehr als nur Anzeigen rausballern“, meint Hana Greiner.

Es beinhaltet Active Sourcing, also die direkte Ansprache von Fachkräften, und Employer Branding. Beide müssen mit dem richtigen Storytelling Hand in Hand gehen. Social Recruiting muss außerdem konform mit der Social-Media-Strategie gehen, sonst wird das Unternehmen unglaubwürdig.

© PantherMedia / AllaSerebrina
Welche Marketing-Trends sollten auf der Agenda von Unternehmen stehen?

Cookieless Future

Es verzögert sich, aber das Ende der Third-Party-Cookies wird kommen – und damit das Ende von Targeting, Retargeting und Frequency Capping, also der Werbelandschaft, wie wir sie kennen.

„Haben Sie keine Angst vor der Cookieless Future. Es gibt bereits heute schon Alternativen“, informiert Nicola Dietrich.

Unternehmen dürfen dabei aber nicht einfach abwarten (nach dem Motto “Die großen Tech-Unternehmen werden es schon richten”), sondern müssen selbst strategisch aktiv werden. Dazu gehört der Aufbau von First-Party-Daten beispielsweise mit Leadmagneten, kontextuelles Targeting, das glaubwürdige Werbeumfeld und in neue Technologien, wie Advertising Identifier, investieren.

Unternehmen sollten sich jedenfalls klar werden, in welchen Bereichen sie bislang mit Drittanbieter-Cookies arbeiten, externe Expertise einholen und Ansätze wie Personas oder A/B-Testing angehen, um herauszufinden, welche Alternativen zum aktuellen Marketing-Business passen.

KI und Marketing

Mit der Markteinführung von ChatGPT entwickelte sich ein gigantischer Hype um Künstliche Intelligenz (KI) – und wie sieht es eineinhalb Jahre später aus?

„Im Content Marketing ist KI immer noch das kleine Helferlein, das niemals ohne ‘human in the loop’ eingesetzt werden soll“, konstatiert Nicola Dietrich.

© PantherMedia / ra2studio
Welche Marketing-Trends sollten auf der Agenda von Unternehmen stehen?

Um Qualität zu erkennen und zu kreieren, braucht es immer noch menschliche Erfahrung, Intuition und Handwerk. Bei repetitiven Tätigkeiten, wenn die Idee bereits vorhanden ist und man weiß, was man braucht, kann die KI im Marketing jedoch gut unterstützen – etwa bei Storyboards oder Mock-Ups.

Unternehmen sollten jedenfalls nicht blindlings in neue AI-Tools investieren. Vor allem bei den Themen DSGVO und Urheberrecht ist Vorsicht geboten.

„Quo vadis“ SEO

Mit dem Aufkommen von KI stellen sich auch viele die Frage, ob sich SEO (search engine optimization – Anm. d. Red.) nun seinem Ende nähert. Denn künftig fragen wir einfach den KI-Chat statt der Suchmaschine, so die Prognose.

Kurzfristig ist noch keine Abwendung von klassischen Suchmaschinen zu erwarten. Ein weiterer Faktor: Auch KI-Ergebnisse bei generischen Fragen orientieren sich an klassischen Suchergebnissen, das Ranking und die Markenwirkung bleiben somit wichtig.

„SEO ist nicht tot, aber es wird sich verändern und komplexer werden. Die grundlegenden SEO-Aufgaben sind weiterhin ordentlich zu erledigen“, ergänzt Georg Reimond abschließend.

http://www.copegroup.com

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?