Laurenz Benndorf: Neue technologische Entwicklungen im Finanzierungsmarkt

Der digitale Wandel bringt Chancen, Risiken und neue Wege der Kapitalbeschaffung.
© Austrian Anadi Bank AG
Laurenz Benndorf: Neue technologische Entwicklungen im Finanzierungsmarkt
Laurenz Benndorf, Head of Business Development, Investor Relations & International Expansion bei Anadi Bank.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Neue technologische Entwicklungen ermöglichen innovative Finanzierungsformen und erleichtern den Zugang zu Kapital. Für traditionelle Banken und Finanzierungsgeber werden sowohl die Risiken präzise steuerbar als auch die Stückkosten für Finanzierungen deutlich reduziert.

In dieser neuen digitalen Landschaft entstehen für alle Marktteilnehmer Chancen, aber auch Risiken, die den Finanzierungsmarkt nachhaltig prägen.

Neue Finanzierungsmöglichkeiten von Risikokapital durch digitale Plattformen

Digitale Plattformen wie Crowdfunding, Crowdinvesting und Peer-to-Peer-Lending ermöglichen es Unternehmen und Privatpersonen, schneller und direkter, Kapital zu erhalten. Besonders für Start-ups und junge Unternehmen, die oft keinen Zugang zu klassischen Bankfinanzierungen haben, sind diese Optionen attraktiv. Für Investor:innen birgt Crowdinvesting neben Chancen auch höhere Risiken, da die Risikoeinschätzung von Unternehmen komplex ist und ihnen oft auch weniger Daten zur Verfügung stehen als bei Banken. Dazu kommen größere Unsicherheiten, die in frühen Unternehmensphasen eine besondere Rolle spielen.

Plattformen füllen in diesem Bereich eine Lücke in einer Zielgruppe, die von Banken oft nicht bedient werden (kann) und bieten so interessante Möglichkeiten für junge Unternehmen. Die Finanzbranche ist im Allgemeinen stark reguliert. In Zukunft sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche die Entstehung und Entwicklung von neuen innovativen Geschäftsmodellen ermöglichen.

Traditionelles Bankgeschäft im Wandel

Auch die klassischen Banken erleben einen großen Wandel. Früher waren Bankgeschäfte stark an Filialen gebunden. Kund:innen mussten persönliche Termine wahrnehmen, um neue Produkte wie Kredite oder Konten abzuschließen. Die meisten Transaktionen wurden am Schalter abgewickelt.

Heute müssen Bankprodukte nicht mehr in der Filiale beantragt werden. Stattdessen bieten Banken verschiedene Online-Möglichkeiten über ihre Websites oder Apps an. Diese digitalen Lösungen haben die Benutzerfreundlichkeit in den letzten Jahren erheblich gesteigert.

Doch auch hinter den Kulissen passiert viel, was für Kund:innen oft ohne Weiteres nicht sichtbar ist: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Big Data gestalten den Finanzierungsprozess effizienter. Automatisierte Algorithmen analysieren die Kreditwürdigkeit von Antragsteller:innen in kürzester Zeit und ermöglichen das Treffen von raschen Entscheidungen. Durch die höhere Datendichte und -vielfalt sowie neue Auswertungsmöglichkeiten werden Entscheidungen präziser. Für Banken sinken die Stückkosten dadurch enorm, da die Ausfallsraten zurückgehen und die Risikokosten entsprechend reduziert werden.

Die Rolle von FinTechs und Kooperationen mit Banken

Die traditionellen Wertschöpfungsketten im Finanzsektor brechen auf. Früher bestand der Sektor aus vielen Vollbanken, welche nahezu die gesamte Produktpalette abbildeten. FinTechs spezialisieren sich hingegen häufig auf einzelne Bereiche des Bankgeschäfts und bieten fokussierte Dienstleistungen an. Dies sieht man beispielsweise bei Neo-Brokern oder Vergleichsplattformen, die für die Kund:innen hohen zusätzlichen Nutzen brachten.

Laurenz Benndorf Neue technologische Entwicklungen im Finanzierungsmarkt
© PantherMedia / Peopleimages

Dadurch geraten klassische Banken unter Druck, sich anzupassen, indem sie mit diesen Technologieunternehmen kooperieren oder konkurrenzfähige Vergleichsprodukte entwickeln. Andernfalls droht der Verlust von Marktanteilen.

Vorteile & Risiken von digitalen Finanzierungsmöglichkeiten

Neue Finanzierungsformen sorgen für niedrigere Transaktionskosten und erhöhen die Transparenz für Kund:innen und Finanzierungsgeber:innen. Prozesse werden so schneller und kostengünstiger und alle Beteiligten haben direkten Zugang zu relevanten Informationen. Über digitale Plattformen können Unternehmen und Investor:innen weltweit miteinander in Kontakt treten. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für die Kapitalbeschaffung, unabhängig von geografischen Grenzen.

Die digitalen Möglichkeiten bringen jedoch auch Risiken mit sich. Cyberkriminalität und der Datenschutz sind erhebliche Herausforderungen für den digitalen Finanzierungsmarkt. Neben direkten Angriffen auf Systeme, wie etwa durch Hacking oder Datenlecks, steigt die Gefahr von Betrugsversuchen (Fraud), die sowohl Banken als auch Kund:innen betreffen können.

Finanzierungen können von Dritten mit betrügerischer Absicht beantragt werden – sei es durch Social Engineering, Phishing oder andere Methoden, bei denen sensible Informationen abgefangen und missbraucht werden. Unternehmen müssen daher umfassende Sicherheitsmaßnahmen einbauen, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen. Auch Kund:innen sollten sensibel mit Informationen und Aktivitäten in der digitalen Welt umgehen, um nicht Opfer eines Betrugsfalls zu werden.

Die Zukunft des Finanzierungsmarktes

Die Chancen – aber auch Risiken – waren noch nie so groß wie jetzt! Deswegen benötigt es vom traditionellen Bankenmarkt umfassende Investitionen in den verschiedensten Bereichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei können sowohl Potentiale gehoben als auch Risiken mitigiert werden.

Risikoentscheidungen müssen die vollen Möglichkeiten an Datenquellen unter dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzen. So lassen sich präzise Schlussfolgerungen für einzelne Kreditfälle ziehen, die sowohl im Pricing als auch in die Genehmigung der Fälle einfließen können. Banken sind außerdem zentrale Organisationen im Wirtschaftsleben: Durch umfassende Investitionen reduziert sich auch die Gefahr von erfolgreichen Cyberangriffen.

Der Finanzierungs- und Bankenmarkt war schon lange nicht mehr so spannend wie heute – die Zukunft sollten alle Akteure proaktiv und gemeinsam gestalten, damit das volle Potential für Kund:innen und Finanzierungsgeber:innen ausgeschöpft wird!

Autor: Laurenz Benndorf

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?