Es war eine Zeit, in der Führungskräfte Jahrespläne aufstellen konnten und diese zum heiligen Gral aller Entscheidungen wurden. Zu dieser Zeit wurde die Job-Description die Leitplanke aller Angestellten und alle freuten sich, dass ihre Pläne funktionierten.
Neues Zeitalter
Wir wissen alle, dass diese Zeiten nicht nur vorbei sind, sondern erkennen auch immer mehr, dass eine neue Epoche der Selbstverantwortung innerhalb der Organisationen angebrochen ist. Und zwar für die Organisationen, die nicht abwarten wollen, wie sich der Markt entwickelt, sondern selbst in die Pionierleistung des Neuen treten wollen.
Wir erleben gerade ein neues Zeitalter, in der alle Mitarbeiter:innen dahingehend entwickelt werden müssen, die nächste Iterationsstufe ihres Berufs und ihres Bereichs selbst zu kreieren. Nur mit welcher Sprache bringen wir Menschen, denen jahrzehntelang nur die Job Description als Altar ihres Spielraums vorgebetet wurde dahin, dass diese sich selbst als sinnvollen Teil der neuen Reise verstehen?
Disziplinierung?
Wer Kinder hat, weiß, dass diese, wenn sie sprechen lernen, äußerst nervige Frage stellen werden – und zwar immer und immer wieder. „Warum ist der Mond rund?“, „Warum sterben wir?“, „Warum fahren wir schon wieder zu Oma?“.
Diese Fragen, abwechselnd wissenschaftlicher und sozialer Natur, haben alle Menschen gemein, wenn sie noch jung sind. Es gibt kein einziges Kind, welches nicht neugierig ist. Das endet jedoch abrupt an jenem Tag, an dem Kinder lernen, brav da zu sitzen und Fragen zu beantworten, deren Sinnhaftigkeit diskutabel erscheint. Ja, die Schulzeit ist gemeint.
Die Zeit, in der wir „Dinge“ lernen, die wir später Großteils nicht mehr brauchen, müssen trotzdem absolviert werden. Wir haben keine freie Wahl – hinsichtlich des Inhalts, der Umsetzungsdauer oder der Hierarchien. In dieser wichtigen Phase der menschlichen Entwicklung – hin von einem Kind zu einem jungen Erwachsenen – werden wir dahin gehend trainiert, dass wir folgen (müssen), ohne den Sinn zu hinterfragen.
Diese Art des Lernens war perfekt für die Zeit der Industrialisierung. Das Schulsystem kreierte Konformisten (natürlich mit Ausnahmen) die es gewohnt waren, ihren Job zu machen, ohne Dinge zu hinterfragen.
Wendepunkt
Die Wirtschaftskrise 2008 läutete eine Zeitenwende ein, in dessen Mittelpunkt die ersten Jugendlichen standen, die dem Versprechen der Wirtschaft „Loyalität für Sicherheit“ nicht mehr blind folgen wollten. Sie sahen mit an, wie ihre Eltern reihenweise die Jobs verloren und verstanden, dass Loyalität zwar von den Arbeitnehmer:innen gefordert wurde, bei vielen Arbeitgebern jedoch nur ein Lippenbekenntnis war.
Diese Jugendlichen waren damals die ersten, die den Stein der Sinn-Suchenden ins Rollen brachten.
Wenn Führungskräfte heute damit konfrontiert sind, dass Menschen nicht nur Sinn, sondern auch Flexibilität, Stabilität und das Gefühl von Einbindung wollen, baden sie eigentlich aus, was 2008, als Realität der Arbeitswelt, an die Oberfläche drang.
Nämlich, dass es keine automatische Loyalität gibt, sondern diese auch von den Arbeitgebern verdient werden muss.
Die gute Nachricht ist: Es ist heute leichter denn je, Talente für sich zu gewinnen, da sehr viele Unternehmen die neuen Spielregeln noch nicht verstanden haben. Um der Liga der beliebtesten Arbeitgeber anzugehören, müssen Führungskräfte verstehen, dass die Führung per KPI’s erweitert werden muss und zwar durch die Faktoren Sinn, Prinzipien sowie Werte, anhand derer die gesamte Truppe weiß, wonach entschieden wird – auch das Individuum im eigenen Handlungsspielraum.
Will man wahre Innovationskraft innerhalb der Organisation entfachen, müssen Faktoren gemeinsam mit der Basis entwickelt werden, da ansonsten „Dienst nach Vorschrift“ droht. Im Zuge dieser Transformation müssen Führungskräfte allerdings ihre Kompetenzen hinsichtlich Coachings und Mentoring erweitern und lernen, zwischen Management und Leadership zu wechseln.
Denn das neue „Spiel der Arbeitswelt“, wird nicht mehr am Spreadsheet entwickelt, sondern danach bemessen, wer die Herzen der Menschen gewinnt.
Über Ali Mahlodji
Ali Mahlodji ist CEO von futureOne, internationaler Keynote Speaker, Autor von „Next Level Work“, Trendforscher beim Zukunftsinstitut und Gründer von whatchado.com. Er bereitet die Gesellschaft auf die Zukunft vor, indem er Führungskräften neue Spielregeln erklärt und ebenso versucht Kindern die Zukunftsangst zu nehmen.
2021 wurde der Experte ins FORBES Business Council berufen und die Europäische Union ernannte ihn 2013 zum Jugendbotschafter auf Lebenszeit. 2020 erfolgte die Ernennung zum Ehrenbeauftragten der UNICEF. Er ist unter anderem Preisträger des HR Excellence Awards, des UN World Summit Award und des TRIGON Nachhaltigkeitspreises.
Ali Mahlodji ist Jurymitglied des Diversity & Inclusion Award 2024 und sitzt auf Einladung des Deutschen Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, in der Fachjury des Deutschen Fachkräftepreises 2024.
Autor: Ali Mahlodji