Gesundheitsversorgung: Weichenstellungen und Reformen für die Zukunft

Weltweit wird ein starkes, öffentlich finanziertes Gesundheitssystem, das für alle zugänglich ist, erwartet.
© Roland Berger
Gesundheitsversorgung: Weichenstellungen und Reformen für die Zukunft
Thilo Kaltenbach, Partner bei Roland Berger.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Für die Studie, Future of Health von Roland Berger, wurden über 5.200 Personen in 25 Ländern befragt – quer durch alle Einkommens- und Altersgruppen.

Zwar sehen 72 Prozent die Verantwortung für die eigene Gesundheit beim Individuum, doch gleichzeitig wünschen sie sich Unterstützung durch die Gesellschaft: Über 70 Prozent befürworten eine starke öffentliche Finanzierung des Gesundheitssystems.

Gesundheitsversorgung: Weichenstellungen und Reformen für die Zukunft
© Roland Berger

Im Umgang mit steigenden Kosten sprechen sich 58 Prozent für mehr Effizienz aus, nur 24 Prozent befürworten Beitragserhöhungen; Zugangsbeschränkungen oder Leistungskürzungen lehnen die meisten ab. Die Förderung von Vorsorge und Prävention befürworten drei Viertel.

Kriterien für ein funktionierendes Gesundheitssystem

Auf Basis der Umfrage sowie der Analyse von besonders erfolgreichen nationalen Gesundheitssystemen identifiziert die Studie sieben zentrale Kriterien, die weltweit über die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen entscheiden:

Zugangsgerechtigkeit (Equity), eine starke Koordination der Versorgung, zielgerichtete Digitalisierung, Investitionen in Public Health und Prävention, effizienter Ressourceneinsatz, eine klare Governance und Innovation.

Gesundheitsversorgung: Weichenstellungen und Reformen für die Zukunft
© Roland Berger

„Unsere Umfrage ergibt weltweit eine bemerkenswerte Einigkeit über Grundprinzipien, die Menschen von Gesundheitssystemen erwarten. Wenn wir vor diesem Hintergrund verschiedene Länder vergleichen, zeigt sich, dass Gesundheitssysteme, die diese zentralen Faktoren ernst nehmen und sich an ihnen orientieren, besonders erfolgreich, widerstandsfähig und damit zukunftstauglich sind“, erklärt Thilo Kaltenbach, Partner bei Roland Berger.

Umgekehrt gehören Länder, die bei einzelnen Kriterien Schwächen haben, nicht zu den Spitzenreitern: So ist etwa das deutsche Gesundheitssystem zwar gerecht, leidet aber unter der mangelnden Digitalisierung. Zudem sind Haus- und Fachärzte zwar breit verfügbar, aber unzureichend koordiniert, sodass unnötige Arztbesuche die Kapazitäten des Systems überlasten.

Zudem leidet die Effizienz unter der Aufteilung von Zuständigkeiten auf verschiedene Akteure wie Bund, Länder oder privatwirtschaftliche Unternehmen.

Reformen unumgänglich

Viele Gesundheitssysteme weltweit sind zunehmend überlastet, weil ihre Grundannahmen nicht mehr zu den aktuellen Realitäten passen: Demografische Entwicklungen erhöhen die Krankheitslast, technologische Fortschritte treiben die Ausgaben, Regulierungen müssen Innovationen fördern und gleichzeitig Sicherheit und Qualität gewährleisten.

Daher treiben zahlreiche Länder Reformen voran, auch um ihr Gesundheitswesen so agil aufzustellen, dass es mit sich ändernden Bedürfnissen und Präferenzen der Bevölkerung schritthalten kann.

Gesundheitsversorgung: Weichenstellungen und Reformen für die Zukunft
© Roland Berger

„Eine schnellere Adaption von neuen Behandlungsmöglichkeiten, Prozessabläufen und dem Einsatz von KI im medizinischen Bereich würde sich direkt in einer allgemeinen Verbesserung im gesamten Gesundheitswesen niederschlagen“, meint Morris Hosseini, Partner bei Roland Berger.

Gesundheitssysteme der Zukunft

Auf Basis ihrer Studienergebnisse haben die Roland Berger-Experten Empfehlungen für Gesundheitsreformen und den Aufbau zukunftsfähiger Gesundheitssysteme entwickelt, an denen sich die Akteure orientieren können.

Gesundheitsversorgung: Weichenstellungen und Reformen für die Zukunft
Sieben Erfolgsfaktoren leistungsstarker Gesundheitssysteme
© Roland Berger

So sollten politische Entscheider und Regulierungsbehörden unter anderem die sieben Erfolgsfaktoren der weltweit besten Gesundheitssysteme für die eigenen gesellschaftlichen Präferenzen adaptieren und auf dieser Grundlage Maßnahmen entwickeln, die gezielt etwa die Koordination optimieren, die Digitalisierung vorantreiben oder die Effizienz der Ressourcennutzung steigern.

Kommerzielle Akteure im Gesundheitswesen – von den Versicherungen über Dienstleister bis zu Pharma- und Medizintechnikunternehmen – sollten gemeinsam handeln und sich als zuverlässige Begleiter für die Bevölkerung auf dem Weg zur Gesundheit positionieren. Dazu gehört unter anderem, den Schwerpunkt von der Behandlung auf die Prävention zu verlagern, die Kundenorientierung zu stärken und integrierte End-to-End-Lösungen anzubieten.

„Zukunftsfähige Gesundheitssystem entstehen nicht aus isolierten Reformen, sondern aus gemeinsamem Engagement und koordiniertem Handeln. Politische Entscheidungsträger und die Industrie müssen gemeinsam Ziele definieren, die den gesellschaftlichen Wertekonsens mit den bewährten Stärken erfolgreicher Gesundheitssysteme in Einklang bringen. So können sie Systeme entwickeln, die nicht nur widerstandsfähiger und effizienter sind, sondern auch das Vertrauen der Menschen genießen, denen sie dienen“, ergänzt Karsten Neumann, Partner bei Roland Berger.

Nähere Informationen zur vollständigen Studie finden Sie hier.

https://www.rolandberger.com

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?