Gerechter und nachhaltiger Handel erfährt großen Zuspruch in Österreich

FAIRTRADE-Produkte verzeichnen, trotz Krisen, höhere Marktanteile und Vertrauenswerte.
© FAIRTRADE Österreich / Peter Tuma
Gerechter und nachhaltiger Handel erfährt großen Zuspruch in Österreich
Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Das Absatzwachstum wirkt sich messbar positiv auf das Leben der Menschen im Globalen Süden aus. Ihre erwirtschafteten Direkteinnahmen („Producer Benefit“) stiegen auf 88 Mio. US-Dollar, rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr.

Gerechter und nachhaltiger Handel erfährt großen Zuspruch in Österreich
© FAIRTRADE Österreich

FAIRTRADE beweist damit: Gerechtigkeit rechnet sich – für alle entlang der Lieferkette.

Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten

Die Turbulenzen der internationalen Handelspolitik zeigen, was der faire Handel seit langem fordert:

„Handel kann Wohlstand schaffen, wenn er zu fairen Bedingungen stattfindet. Denn Handel darf nicht bedeuten, dass nur der Stärkere gewinnt und alle anderen verlieren. FAIRTRADE wirkt diesem Ungleichgewicht seit mehr als 30 Jahren mit klaren Regeln und partnerschaftlichen Strukturen entgegen – und das mit wachsendem Erfolg“, verdeutlicht Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich.

Gerechter und nachhaltiger Handel erfährt großen Zuspruch in Österreich
© FAIRTRADE Österreich

Ein Beispiel dafür ist Kaffee: Trotz volatiler Weltmarktpreise verzeichnete FAIRTRADE-Kaffee in Österreich ein Absatzplus von 3,3% auf mittlerweile 5.513 Tonnen – ein starkes Signal in einem global stark unter Druck stehenden Markt.

FAIRTRADE als Wachstumsmotor

FAIRTRADE-Produkte sind nicht nur breiter im Handel vertreten – sie genießen auch das Vertrauen der Konsument:innen. 98 Prozent kennen laut der heurigen GlobeScan-Studie das FAIRTRADE-Siegel, 87 Prozent vertrauen ihm. Davon profitieren auch die heimischen Partnerunternehmen.

Gerechter und nachhaltiger Handel erfährt großen Zuspruch in Österreich
© FAIRTRADE Österreich

Mit einem geschätzten Gesamtumsatz von 706 Millionen Euro wuchs der FAIRTRADE-Markt 2024 in Österreich um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum ist unter anderem auf erfolgreiche Produktinnovationen, starkes Partnerengagement und eine weiterhin hohe Nachfrage der Österreicher:innen nach FAIRTRADE-Produkte zurückzuführen.

„Marktanteile von 36 Prozent bei Rosen, 34 Prozent bei Bananen und über 10 Prozent bei Tafelschokolade zeigen: FAIRTRADE ist längst kein Nischenprojekt mehr, sondern Teil des täglichen Einkaufs. Dieses Wachstum verdanken wir dem Zusammenspiel von Konsument:innen, Handelspartnern, Mitgliedsorganisationen und unserer Bildungs- und Kampagnenarbeit“, erörtert Hartwig Kirner.

Resilienz und soziale Gerechtigkeit

Ob Klimakrise, Lieferkettenprobleme oder Inflation – FAIRTRADE zeigt, dass wirtschaftliche Resilienz untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit verbunden ist.

Die Menschen in den Ursprungsländern profitieren von stabilen Mindestpreisen, zusätzlichen Prämien sowie Schulungen vor Ort – und gewinnen damit jene Handlungsspielräume zurück, die ihnen im globalen Wettbewerb oft fehlen.

„FAIRTRADE ist ein international verankertes System, das zeigt, wie Handel auch im 21. Jahrhundert funktionieren kann – und muss“, ergänzt Hartwig Kirner abschließend.

Nähere Informationen zum vollständigen Jahresbericht finden Sie hier.

https://www.fairtrade.net

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?