Digitalisierung ist kein optionaler Zusatz mehr, sondern der Dreh- und Angelpunkt, an dem alle modernen Unternehmen ihre Zukunft ausrichten müssen. Doch trotz der unbestreitbaren Chancen, die digitale Technologien bieten, stehen Unternehmen und wir als Gesellschaft vor einer entscheidenden Frage:
Wie gehen wir mit dieser Transformation um? Wie können wir Digitalisierung nicht nur als technische Entwicklung begreifen, sondern als Katalysator für Innovation, Wandel und Wettbewerbsfähigkeit nutzen?
Die Antwort darauf ist nicht rein technologischer Natur, sondern erfordert eine grundlegende Änderung unserer Haltung zur Digitalisierung und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Hier setzt die Initiative „Mach heute Morgen möglich“ von Microsoft Österreich an – ein Rahmen, um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüssel zur Zukunft zu begreifen.
Ein Aufruf zu mutigem Handeln
„Mach heute Morgen möglich“ ist mehr als nur ein Slogan. Es ist unser Versprechen, wie wir die Mission von Microsoft, jede Person und jedes Unternehmen zu befähigen, mehr zu erreichen, lokal in Österreich umsetzen. Es ist ebenso ein Apell, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Diese Initiative ist ein starkes Bekenntnis zu einer offenen, technologiefreundlichen Zukunft, die Unternehmen in Österreich die notwendigen Werkzeuge bietet, um den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte erfolgreich zu begegnen. Diese Vision gestalten wir gemeinsam mit dem gesamten Ökosystem: Bereits mehr als 200 Unternehmen und Organisationen bringen dies durch ihr Engagement und den Austausch untereinander aktiv zum Ausdruck.
Aber was bedeutet es konkret, „heute Morgen möglich“ zu machen?
Es bedeutet, den digitalen Wandel als Chance zu begreifen. Es geht darum, Unternehmen mit den richtigen Technologien auszustatten, um Innovation zu fördern, Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Ziel ist nicht nur die Implementierung von Cloud und KI, sondern eine tiefgreifende Transformation, die es Unternehmen ermöglicht, im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen und gleichzeitig eine nachhaltige, zukunftsfähige Innovationsbasis für Österreich zu schaffen.
Cloud und KI: Die treibenden Kräfte der Transformation
Im Zentrum dieser digitalen Transformation stehen die Cloud und KI. Cloud Computing hat sich längst als das Rückgrat moderner Unternehmen etabliert. Sie ermöglicht es Unternehmen, schneller, flexibler und kosteneffizienter zu arbeiten, ohne teure und wartungsintensive Infrastrukturen selbst aufbauen zu müssen. Kleine und mittelständische Unternehmen, die in Österreich noch immer häufig der Meinung sind, dass Digitalisierung eine Frage der großen Konzerne ist, können von der Cloud profitieren, indem sie auf die gleichen leistungsstarken Technologien zugreifen wie internationale Marktführer.
Doch die wahre Magie entfaltet sich, wenn Cloud mit KI kombiniert wird. KI geht weit über die Automatisierung von Routineaufgaben hinaus – sie hilft dabei, intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen, Innovation voranzutreiben und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen.
Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Economica, beauftragt von Microsoft Österreich und Accenture, zeigt das enorme Potenzial von KI: Der Einsatz von KI könnte jährlich 2,24 Milliarden zusätzliche Arbeitsstunden generieren und die Wertschöpfung in Österreich um 18 Prozent steigern. Diese Zahl entspricht der Wirtschaftsleistung von Wien und der Steiermark zusammen – ein klares Signal dafür, wie wichtig der Schritt in die digitale Zukunft für Österreich ist.
Fazit: Jetzt handeln, morgen profitieren
„Mach heute Morgen möglich“ ist deshalb mehr als nur ein Appell zur Technologieeinführung – es ist eine Aufforderung, den kulturellen Wandel in Unternehmen voranzutreiben. Daher ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, die digitale Handbremse zu lösen. Es geht nicht nur darum, mit den großen Entwicklungen Schritt zu halten – es geht darum, sie aktiv zu gestalten und Österreich als führenden Wirtschaftsstandort in der digitalen Ära zu positionieren.
Führungskräfte müssen bereit sein, eine neue digitale Denkweise zu etablieren, die den mutigen Einsatz von Technologien fördert. Der Schlüssel liegt darin, diese Technologien als Chancen zu begreifen. Nur dann kann der digitale Wandel erfolgreich in die Unternehmen integriert werden.
Autor: Herrmann Erlach