Rückkehr zu großem Neubauvolumen
Nach zwei Jahren der Zurückhaltung startet die BUWOG eine Investitionsoffensive mit einem Gesamtvolumen von 229 Millionen Euro. Bereits ab Ende 2024 und bis Sommer 2025 beginnen die Bauarbeiten für über 1.000 neue Miet- und Eigentumswohnungen in Wien, Vösendorf und Salzburg. Diese Neubauprojekte unterstreichen den Anspruch der BUWOG, leistbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten bereitzustellen. Besonders das Südtiroler Quartier in Salzburg sticht hervor. Mit mehr als 400 Mietwohnungen – darunter mehr als ein Drittel geförderte Mietwohnungen – und einem seriellen Holzbau als Herzstück setzt das Quartier neue Maßstäbe in Sachen ökologische und soziale Nachhaltigkeit. „Wir freuen uns, dass wir nun wieder durchstarten können. Es ist uns wichtig, auch unter herausfordernden Marktbedingungen die Wohnraumversorgung sicherzustellen und gleichzeitig Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen“, erklärt Andreas Holler, für die Projektentwicklung der BUWOG verantwortlicher Geschäftsführer.
Mehr als Wohnen: DECK ZEHN
Eines der jüngsten Prestigeprojekte ist DECK ZEHN im 10. Wiener Bezirk. Hier verbindet die BUWOG urbanes Wohnen mit modernen Konzepten, die weit über die klassischen Vorstellungen hinausgehen. Mit 229 frei finanzierten Eigentumswohnungen bietet das Projekt attraktiven Wohnraum in einer der aufstrebendsten Gegenden Wiens, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt.
DECK ZEHN ist mehr als ein Wohnhaus. Es ist ein Lebensraum, der private und gemeinschaftliche Bedürfnisse vereint. So stehen den Bewohner:innen neben großzügigen Wohnungen auch innovative Gemeinschaftsflächen zur Verfügung. Eine Dachterrasse mit Urban-Gardening-Flächen, BBQ-Zone, Yoga-Bereich und einem beeindruckenden Panoramablick über Wien fördert das soziale Miteinander und schafft ein einzigartiges Wohnerlebnis. Auch ein Co-Working-Space sowie eine Outdoor-Fitnesszone und eine Sauna gehören zur Ausstattung. „Mit DECK ZEHN möchten wir zeigen, wie modernes, nachhaltiges und sozial integrierendes Wohnen aussehen kann. Es ist ein Vorzeigeprojekt, das die Lebensqualität im urbanen Raum neu definiert“, betont Holler.
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Nachhaltigkeit zieht sich als roter Faden durch die Neubauprojekte der BUWOG. Besonders im Südtiroler Quartier zeigt sich dieser Fokus: Der bis dahin größte Holzwohnbau Österreichs wird hier Realität. Holz als Baustoff reduziert nicht nur die CO₂-Bilanz erheblich, sondern punktet auch mit kürzeren Bauzeiten und langfristiger Umweltfreundlichkeit. „Durch serielle Bauweisen mit unserem Partner Gropyus können wir zudem die Kosten optimieren, ohne dabei an Qualität und Nachhaltigkeit einzubüßen“, so Holler. Neben der baulichen Nachhaltigkeit legt die BUWOG auch Wert auf soziale Aspekte. In Projekten wie DECK ZEHN entstanden Räume, die durch innovative Konzepte Gemeinschaft fördern. Diese Philosophie passt zur wachsenden Nachfrage nach Wohnraum, der mehr bietet als vier Wände und ein Dach.
Erleichterung beim Eigentumserwerb
Neben dem Bau von Mietwohnungen unterstützt die BUWOG auch Käufer:innen von Eigentumswohnungen durch innovative Maßnahmen. Mit der Aktion „Wohnpreisschmelze“ hat das Unternehmen die Preise für ausgewählte Neubauwohnungen um durchschnittlich 10 % gesenkt. Betroffen sind Projekte wie Kennedy Garden (1140 Wien), DECK ZEHN (1100 Wien) und HELIO TOWER (1030 Wien). Diese Initiative erleichtert den Zugang zu Eigentum in einer Zeit, in der hohe Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Finanzierung für Kaufinteressent:innen erschweren.
„Als Unternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur neuen Wohnraum zu schaffen, sondern diesen auch zugänglich zu machen. Gerade in herausfordernden Zeiten müssen wir Lösungen finden, die auf die Bedürfnisse der Gesellschaft eingehen“, so Holler.
Ein starker Partner für die Zukunft
Die BUWOG verwaltet derzeit knapp 55.000 Wohneinheiten in Österreich, darunter 21.418 im eigenen Bestand. Mit einer Entwicklungs-Pipeline von rund 6.680 Einheiten bleibt das Unternehmen ein zentraler Player auf dem heimischen Immobilienmarkt. Die Rückkehr zu großen Neubauprojekten zeigt, dass die BUWOG auch in turbulenten Zeiten resilient ist und langfristig plant.