Wirtschaftsräume mit unterschiedlichen Entwicklungsprognosen

Multiple Herausforderungen beeinflussen die lokale und globale Wirtschaftsdynamik.
© Acredia/M. Draper
Wirtschaftsräume mit unterschiedlichen Entwicklungsprognosen
Gudrun Meierschitz, Vorständin Acredia Versicherung AG.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Die Weltwirtschaft wird derzeit von den Turbulenzen am US-Bankensektor, einer straffen Geldpolitik und der ungelösten Energiekrise in Europa geprägt. Die aktuelle Prognose der Kreditversicherung Acredia und Allianz Trade erwartet eine Abnahme der Wirtschaftsleistung in den USA, während die Wirtschaft in der Eurozone stagniert.

Lediglich China scheint zu wachsen. Für Österreich wird für 2023 ein schwaches Plus von 0,5 Prozent prognostiziert, die Signale aus der Wirtschaft lassen allerdings auf ein höheres Wachstum hoffen.

Globales Wachstum

Die anhaltende Unsicherheit über die Gasversorgung und die hohen Strom- und Lebensmittelpreise in Europa haben das Verbrauchervertrauen nachhaltig beeinträchtigt. Gleichzeitig wirken sich steigende Zinsen und eine restriktive Kreditvergabe negativ auf Investitionen aus.

Die Folgen sind eine Abschwächung der weltweiten Wirtschaftsdynamik auf voraussichtlich +2,2 Prozent für 2023, gefolgt von einer leichten Erholung auf +2,3 Prozent im Jahr 2024. „Vor allem der Marathon in der Zinswende belastet die Wirtschaft zunehmend. Die Aussichten für die USA und die Eurozone sind dabei wesentlich trüber als für China“, erläutert Gudrun Meierschitz, Vorständin von Acredia.

© Allianz Research

Divergierende Wirtschaftsentwicklungen in den USA, der Eurozone und China

Die USA befindet sich derzeit in einer Rezession, im Laufe des Jahres dürfte sich die Wirtschaftslage jedoch verbessern. Das Wirtschaftswachstum ist im Sinkflug und wird voraussichtlich von 2,1 Prozent (2022) auf 1,1 Prozent (2023) und 0,4 Prozent im Jahr 2024 zurückgehen. Besonders der Wohnbau und das verarbeitende Gewerbe kämpfen mit hohen Finanzierungskosten.

© Refinitiv Datastream, Allianz Research

Auch in der Eurozone stagniert die Wachstumsdynamik, da die fiskalpolitischen Reize langsam von den Staaten zurückgefahren werden. Obwohl sich die Lieferkettenproblematik langsam entspannt, bleiben die hohe Inflation, das enge Finanzierungsumfeld und die schwache Konsumlaune für Unternehmen herausfordernd. Die Wachstumsrate wird daher voraussichtlich lediglich +0,3 Prozent in diesem Jahr betragen, gefolgt von +0,9 Prozent im nächsten Jahr.

© Refinitiv Datastream, Allianz Research

Anders das Bild in der Asien-Pazifik-Region. Getrieben von der schnellen Wiedereröffnung in China, sollte die Wirtschaft auf +4,1 Prozent anziehen und 2024 auf +4,3 Prozent leicht beschleunigen. Der Druck auf Schwellenländer wird aufgrund steigender innerer und äußerer Ungleichgewichte, insbesondere für Rohstoffimporteure, weiter zunehmen.

Österreich im Aufwind

Derzeit deutet in Österreich alles auf ein verhaltenes Wachstum von 0,5 Prozent (2023) und 0,4 Prozent im Jahr 2024 hin. Allerdings könnte sich die Prognose laut Meierschitz im Laufe des Jahres noch bessern:

„Wir bekommen positive Signale aus der heimischen Wirtschaft und die Inflation geht langsam zurück. Auch die Energiepreise scheinen ihren Höhepunkt überschritten zu haben. Sorgen bereiten den Unternehmen vor allem volle Lager. Sie binden Kapital und reduzieren die Margen durch die steigenden Finanzierungskosten. Das Thema Finanzierung bleibt mit jedem Zinsschritt, den die Leitbanken setzen, brisant.“

Mehr Infos zur Studie finden Sie hier

https://www.acredia.at

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?