Im Jahr 2025 setzt die Reisebranche ihren kontinuierlichen Wachstumskurs mit bemerkenswerter Dynamik fort und profitiert von einer anhaltenden sowie nachhaltigen Erholung.
Der Bericht verdeutlicht eindrucksvoll, wie sich zentrale Reisetrends weiterentwickeln und welche Faktoren das Reiseverhalten nachhaltig beeinflussen. Neben wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielen Nachhaltigkeitsaspekte und sich wandelnde Präferenzen der Reisenden eine entscheidende Rolle. Durch eine detaillierte Betrachtung der europäischen Märkte liefert die Analyse wertvolle Prognosen darüber, welche Entwicklungen die Branche im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden.
Der Travel Trends Report 2025 des Mastercard Economics Institute (MEI) zeigt: Europäer:innen setzen immer stärker auf wertegetriebenes Reisen. Ebenso suchen Touristen im Urlaub nach Verbundenheit, Wellness, Abenteuern und kulinarischen Erlebnissen.
Beliebteste Sommerziele 2025
Aktuelle Flugbuchungsdaten geben einen Einblick in die weltweit angesagtesten Sommerdestinationen 2025 und zeigen: Tokio ist das derzeit gefragteste Reiseziel weltweit.

Auch bei europäischen Reisenden ist Tokio dieses Jahr auf Platz eins, gefolgt von Palma de Mallorca, Osaka, Hurghada, Peking, Paris, Larnaca und London. Besonders spannend: Tirana in Albanien verzeichnete zwischen 2019 und 2024 den größten Zuwachs europäischer Besucher:innen und zählt damit zu den am schnellsten wachsenden urbanen Reisezielen Europas.
Wellness-Tourismus und Genuss-Hotspots
Wellness-Tourismus ist 2025 beliebter denn je. Länder wie Namibia, Südafrika und Thailand ziehen Reisende an, die auf der Suche nach Erholung und Entschleunigung sind.

Besonders erfreulich: Laut Wellness Travel Index gehört Österreich zu den Top-10-Destinationen weltweit für Wellness-Reisen und belegt Platz acht. Ob Paella, Käsefondue oder Coq au Vin: Europa führt die Liste der Hotspots für internationale Feinschmecker:innen an.

An der Spitze liegt dabei Istanbul, mit Restaurantgästen aus durchschnittlich 67 Ländern. Weitere europäische Spitzenreiter sind Cannes (Frankreich), Interlaken (Schweiz), Barcelona (Spanien) und Dubrovnik (Kroatien).
Sehnsucht nach Natur
Bei der Analyse wichtiger Nationalparks hinsichtlich ihres Einflusses in der Region stellte das MEI fest, dass Abenteuerurlaub in Skandinavien dank unberührter Wälder, den wunderschönen Fjorden und der Ruhe der Natur immer beliebter wird. Besonders Finnland sticht dabei hervor: 7,1 % der grenzüberschreitenden Ausgaben entfallen dort auf Nationalparks.
Zwischen 2023 und 2024 stieg das grenzüberschreitende Ausgabenvolumen in der Region um 1,1 %. Auch die Schweiz, Polen, Frankreich und Norwegen punkten mit hohen Anteilen für Naturerlebnisse.
„Der europäische Reisemarkt zeigt eine beeindruckende Widerstandskraft. Selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten beobachten wir einen klaren Trend hin zu Reisen, die persönlichen Sinn stiften und nachhaltigen Wert bieten. Ob Wellness-Retreats, kulturelle Entdeckungsreisen oder Abenteuer in der Natur – europäische Reisende setzen 2025 auf Erlebnisse, die ihren individuellen Werten und Träumen entsprechen“, erörtert Natalia Lechmanova, Chief Economist Europe beim Mastercard Economics Institute.
Dabei sollte man nicht vergessen: In beliebten Touristenzielen steigen Betrugsfälle in der Hochsaison um bis zu 28 %. Digitale Wallets und KI-gestützte Betrugsprävention schützen Reisende zunehmend.
Nähere Informationen zu den vollständigen „Travel Trends 2025“ finden Sie hier.