Der FTX-Crash und die Grundregeln der Betriebswirtschaftslehre

WU-Strategie-Experte, Michael König, erklärt was Führungskräfte aus dem Krypto-Crash lernen sollten.
© WU Executive Academy
Der FTX-Crash und die Grundregeln der Betriebswirtschaftslehre
Michael König, Senior Lecturer am Department of Strategy and Innovation der WU Wien.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Die Insolvenz der Kryptoplattform FTX ist nicht das Ende, sagt WU-Strategie-Experte Michael König. Im Gegenteil: Die Industrie hat nun die Chance auf einen dringend notwendigen Reifeprozess.

32 Milliarden US-Dollar war die Kryptobörse FTX wert, doch dann kam der jähe Absturz. Einer der wichtigsten Handelsplätze für Kryptowährungen musste nach einigen erfolglosen Rettungsversuchen schließlich Insolvenz anmelden. Wäre das nicht schlimm genug, wurde zudem bekannt, dass FTX-Gründer Sam Bankman-Fried über ein anderes Unternehmen Kundengelder für riskante Wetten verwendet haben soll.

Wie Phönix aus der Asche?

Der FTX-Crash ist der nächste Rückschlag für den Kryptomarkt, der in den vergangenen Monaten ohnehin schwer unter Druck geraten ist. Sind Bitcoin, Ethereum und andere Krypto-Assets und damit die Vision von der Schaffung eines neuen, innovativen Systems handelbarer, digitaler Vermögenswerte nun am Ende? Keineswegs, sagt Michael König, Senior Lecturer am Department of Strategy and Innovation der WU Wien: „Im Gegenteil, dieser für die ganze Branche schmerzhafte Fall könnte die lang ersehnte Erneuerung einer faszinierenden Industrie bewirken.“

© PantherMedia / JanPietruszka
Der FTX-Crash und die Grundregeln der Betriebswirtschaftslehre

Das „Rattenfänger-von-Hameln-Syndrom“

Leider hätten einige Führungskräfte dieses Markts aber Kundenmehrwert mit Glückspielautomaten verwechselt, bei denen stets nur das Casino selbst verdient.

„Darin liegt das tatsächliche Problem: Das „Rattenfänger-von Hameln-Syndrom. Solche Syndrome würden in der Wirtschaftsgeschichte regelmäßig auftreten, oftmals gleichzeitig mit einem Aufschwung. Wann immer die Kurve nach oben geht und durch disruptive Innovationen neue Wachstumsmärkte geschaffen werden, passieren Katastrophen ähnlich der FTX-Insolvenz. In diesem konkreten Fall war Gier der entscheidende Faktor für einen Crash. Das große Ziel, die Blockchain für ein ganz neues Ökosystem zu verwenden, ist dadurch in den Hintergrund gerückt. Eine Gier, die nicht erst bei FTX zu beobachten war“, erläutert Michael König.

Nach der Schockstarre, in der sich der gesamte Markt nun befindet, kann die FTX-Pleite aber als Chance genutzt werden.

Der Reifeprozess hat spätestens jetzt begonnen. Kritische Fragen zu stellen ist ein Teil dieses Prozesses – bisher wurden solche Fragen oft vermieden, weil man sich nicht als Außenstehender oder Nichtwissender darstellen wollte. Eine verstärkende Rolle haben dabei Soziale Medien gespielt, die gerne glorifizieren und unantastbare Helden erschaffen“, analysiert Michael König.

© PantherMedia / YuriArcurs (YAYMicro)
Der FTX-Crash und die Grundregeln der Betriebswirtschaftslehre

Empfehlungen für Investoren und Unternehmen von Michael König

Doch wie könnte in Zukunft ein Desaster wie jenes von FTX vermieden werden – und zwar aus Sicht der Kunden, der Investoren sowie der Unternehmen selbst? Strategie-Experte König hat dafür einige Empfehlungen parat:

  • Ratschlag für Unternehmen

Unternehmen lassen sich oft von der Dynamik und der Unerschrockenheit der Kryptoszene mitreißen – und vergessen dann, dass klassische Kriterien für Kaufleute in diesem Bereich gelten sollten. „Sie sollten sich beispielsweise ehrlich fragen, ob das Wachstum noch logisch zu erklären ist, ob sie transparent agieren oder wo ihr nachhaltiger Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen liegt“, verdeutlicht König. Der überstrapazierte Begriff der Innovation sollte kritisch hinterfragt werden: Wo liegt überhaupt der reale Nutzen für meine Kunden? Bringe ich ihnen die Innovation, von der ich immer spreche oder ist das nur ein hohler Marketingbegriff?

  • Ratschlag für Investoren

Investoren, darunter auch große, institutionelle, müssten endlich ihre Hausaufgaben machen, warnt König. Dazu gehört in erster Linie eine sorgfältige Due Diligence, auf die manche Investoren aber verzichten, weil sie befürchten, dann von anderen überholt zu werden. Auch Kriterien der Governance sollten stärker eine Rolle spielen: Besteht ein unabhängiger Aufsichtsrat? Gibt es einen funktionsfähigen Vorstand mit den üblichen Verantwortungsbereichen? Wie sieht es mit einem internen Kontrollsystem aus? Ist das Unternehmen gut aufgestellt, um auch längere Durstphasen zu überstehen? Solche und ähnliche Fragen sollten beantwortet werden ¬– gerade im Kryptobereich werden diese oft vernachlässigt. Die Branche müsste zudem diverser werden, denn derzeit dominieren Männer in den Kryptounternehmen. Diversität ist aber ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Unternehmen.

© PantherMedia / silvabom
Der FTX-Crash und die Grundregeln der Betriebswirtschaftslehre
  • Ratschlag für Kunden

Financial Literacy ist unverzichtbar, soll in etwas Neuartiges, teils Unbekanntes investiert werden. Kunden müssen hinterfragen und verstehen, was genau das Produkt ist und welche Chancen beziehungsweise Risiken es birgt. Wissen und Verständnis von Kryptowährungen und Blockchain sind im Speziellen nötig, wenn es um Investitionen in diesem Bereich geht. Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist meistens auch nicht wahr – eine Binsenweisheit für Anleger. „Abgesehen davon sollte Finanzwissen ja schon von der Volksschule an vermittelt werden“, meint König.

Regulation?

König ist sicher, dass die oftmals geforderte Regulierung der Branche nicht unbedingt eine Verbesserung bringen würde. „Die grundlegenden Ideen der Kryptowährungen sollte man nicht wegregulieren, sondern sanft steuern.“ FTX konnte nicht deshalb groß und mächtig werden, weil eine Regulierung gefehlt hat, sondern weil Kunden, Investoren und das Unternehmen selbst versagt haben – und weil sie beständig weggeschaut haben, als erste Kritik aufkam.

„Kryptowährungen können eine ganz große Zukunft haben, wenn die Grundregeln der Betriebswirtschaft befolgt werden.“ Dabei könnte Europa seinen eigenen Weg gehen. „Österreichische Unternehmen wie Bitpanda oder Coinpanion sind prinzipiell schon anders aufgestellt und haben zudem auf die jüngsten Krisen gut reagiert“, resümiert Michael König abschließend.

https://executiveacademy.at

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?