Unternehmenssanierungen – Transformationskonzepte und Restrukturierungsstrategien

Rein operative Maßnahmen helfen gefährdeten Betrieben nicht, strategische Probleme zu lösen.
© Advicum
Unternehmenssanierungen – Transformationskonzepte und Restrukturierungsstrategien
Daniel Knuchel, Partner bei Advicum.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

In Phasen des Abwärtstrends ist die natürliche Marktbereinigung eine logische Konsequenz und tritt in der Wirtschaft typischerweise alle 7 bis 10 Jahre immer wiederkehrend auf.

„Weniger widerstandsfähige Unternehmen und risikobehaftete Investoren scheiden, beeinflusst durch verschiedenste Faktoren, aus dem Markt oder gehen durch Übernahmen in anderen Unternehmen auf. Das betrifft Traditionsmarken wie Newcomer-Unternehmer gleichermaßen“, ist Daniel Knuchel, Equity Partner von Advicum Consulting, überzeugt.

Erfolgreiche Restrukturierungen funktionieren nicht wie Pflaster kleben. Damit Unternehmen gestärkt aus wirtschaftlichen Schieflagen hervorgehen können, braucht es ein Transformationskonzept mit gezielten Restrukturierungsstrategien, die auf allen Ebenen des Unternehmens mitgestaltet und mitgetragen werden.

Insolvenzdynamik

Basierend auf aktuellen wirtschaftlichen Analysen wird bis Jahresende mit einem Anstieg der Insolvenzen von über 20% im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Mit über 6.500 geschätzten Firmenpleiten im heurigen Jahr ist das der höchste Stand seit der Finanzkrise 2009.

Hauptursachen sind die anhaltend hohe Inflation, schwierige Finanzierungsbedingungen und ein schwaches Wirtschaftswachstum. Betroffen sind neben dem Handel, dem Finanzdienstleistungssektor und der Hotellerie und Gastronomie vor allem auch die Bau- und Immobilienbranche.

Spekulationen und Schulden in der Immobilienbranche

Die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre haben die Immobilienwirtschaft besonders hart getroffen.

„Viele Immobilien-Unternehmen, die ohne ausreichende finanzielle Rücklagen auf schnelle Gewinne spekulierten, sehen sich nun mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert: steigende Zinsen, sinkende Immobilienpreise, hohe Baukosten und Bauverzögerungen. Ohne gezielte Restrukturierungsmaßnahmen wird es für diese Unternehmen immer schwieriger ihre Schulden zu bedienen, wodurch die Insolvenzzahlen, bis ins nächste Jahr, weiter steigen werden“, erklärt Daniel Knuchel.

Unternehmenssanierungen – Transformationskonzepte und Restrukturierungsstrategien
© PantherMedia / richterfoto

Parallel zu „frischem Geld“, das aktuell nur teuer zu beschaffen ist, verhandeln die Immobilienunternehmen mit ihren Finanzierern sogenannte „Haircuts“ und Stillhalteabkommen („standstill agreement“). Dies hat zwei wesentliche Effekte: eine Reduktion der Schulden und eine befristete Entspannung der Liquidität. Diese Vereinbarungen werden vor allem im großvolumigen Bereich getroffen und verhindern oder verzögern die Überschuldung beziehungsweise. die Insolvenz der Unternehmen. Ein interessanter Nebeneffekt dieser Vereinbarungen ist, dass die Finanzierer nicht selbst in die Verwertung der Immobilien eingreifen müssen.

„Der Markt braucht Zeit, um den Wertverfall der Immobilien zu verdauen – eine Erfahrung, die bereits 2008 gemacht wurde“, meint der Experte.

Auch der Finanzdienstleistungssektor und andere Branchen sind stark betroffen: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz verzeichnen seit Jahresbeginn sogar die meisten Firmenpleiten mit 578 Fällen (+19,7 %). Knapp dahinter liegt die Bauwirtschaft mit 577 Insolvenzen (+27,4 %). Die Beherbergungs- und Gastronomiebranche verzeichnete 401 Insolvenzen (+14,6 %).

„Diese drei Branchen dominieren seit vielen Jahren die Insolvenzstatistik und machen fast die Hälfte aller Insolvenzfälle in Österreich aus. Angesichts des hohen Preisniveaus in Österreich, insbesondere bei Energiekosten, leiden diese energieintensiven Branchen besonders stark“, konstatiert Daniel Knuchel.

Wege aus der Schieflage

Advicum Consulting empfiehlt Unternehmen in wirtschaftlichen Schieflagen folgende Schritte zur Unternehmenssanierung zu ergreifen:

  • Bestellung eines Chief Restructuring Officer (CRO): Ein CRO bringt externe Expertise und taktische Fähigkeiten in das Unternehmen, um schnell und zielgerichtet Maßnahmen zu ergreifen. Er sorgt dafür, dass Entscheidungen effizient getroffen und alle Beteiligten in den Restrukturierungsprozess eingebunden werden.

  • Ganzheitliche Transformation: Erfolgreiche Restrukturierung basiert auf der Berücksichtigung von Mitarbeitern, Organisation und Technik. Mit dem „plan-do-check-act“-Ansatz werden klare Ziele definiert, Maßnahmen umgesetzt und der Fortschritt kontinuierlich überprüft.

  • Frühzeitige und transparente Kommunikation: Um die Unterstützung der Mitarbeiter zu gewinnen, ist es wichtig, sie frühzeitig über die geplanten Veränderungen zu informieren und aktiv in den Prozess einzubinden. Das fördert die Akzeptanz und Motivation, die für eine erfolgreiche Transformation notwendig sind.

  • Veränderungsbereitschaft schaffen: Um notwendige Anpassungen durchzusetzen, muss ein Umfeld geschaffen werden, das Offenheit für Veränderungen fördert. Dies ermöglicht, alte Strukturen aufzubrechen und neue Prozesse erfolgreich zu implementieren.

  • Strukturiertes Vorgehen: Eine klare Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen sind entscheidend. Der Fokus liegt darauf, Fortschritte zu sichern und regelmäßig kleine Erfolge zu feiern, um die Motivation und das Engagement aller Beteiligten aufrechtzuerhalten.

Angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums und der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen wird mit wenig Besserung in den kommenden Monaten gerechnet.

„Einmal in Schieflage, ist es für das bestehende Management häufig nicht mehr möglich, die Situation selbstständig zu bereinigen“, ergänzt Daniel Knuchel abschließend.

https://www.advicum.com

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?