Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus

Betriebe konzentrieren sich auf kleinere Events, den Einsatz von KI und stärkere Erfolgsmessung.
© Georg Aufreiter
Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus
Elisabeth Sonnleitner, Projektleiterin der Invitario-Eventstudie 2025.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Die Wirtschaftslage bleibt angespannt. Während international die Budgets für Business-Events vielerorts stark gekürzt werden, zeigt die neue Invitario-Eventstudie 2025: Unternehmen im deutschsprachigen Raum reagieren vor allem mit Stagnation und setzen trotz der schwachen Konjunktur weiter auf Business-Events.

Zwischen Juni und August 2025 nahmen 172 Event-Manager:innen aus Deutschland und Österreich an der anonymen Online-Befragung teil. Das Studiendesign und die Auswertung der Studie erfolgten in Zusammenarbeit mit Andreas Baierl von der Universität Wien.

„Mit 172 teilnehmenden Event-Manager:innen ist unsere Studie eine der größten im deutschsprachigen Raum. Sie gibt den besten Einblick in den Status quo des Eventmarketings von Unternehmen“, erklärt Stefan Grossek, Co-Founder von Invitario.

Eventbudgets bleiben stabil

Zwei Drittel der Befragten verfügen 2025 über stagnierende Eventbudgets (exklusive interner Personalkosten), 20% über niedrigere und 15% sogar über höhere Mittel.

Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus
© Invitario
Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus
© Invitario

Steigende Preise führen jedoch trotz gleichbleibender Budgets zu realen Kürzungen. Auffällig ist die Entwicklung am oberen Ende: Budgets im Bereich 0,5 bis 1 Million Euro wuchsen im Vergleich zu 2024 am stärksten (+43%). Während 2024 rund 10% der befragten Event-Manager:innen über Budgets in dieser Höhe verfügten, sind es 2025 schon 14%.

„Wir sehen derzeit zwei Strategien, wie Unternehmen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten mit Business-Events umgehen: Wer Events bislang nicht als zentralen Baustein betrachtet hat, reduziert seine Budgets. Dagegen erhöhen jene Unternehmen ihre Mittel, die Events als strategisches Kommunikationsinstrument einsetzen“, beobachtet Stefan Grossek.

Kleinere Formate gefragter

Der Trend zu kleineren Veranstaltungen mit bis zu 25 Teilnehmer:innen setzt sich fort: Bei 4 von 10 Unternehmen ist dies die häufigste Eventgröße.

Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus
© Invitario

Präsenzformate wachsen auch 2025 auf hohem Niveau, während hybride Events weiter zurückgehen und rein virtuelle Formate wie Webinare ihren festen Platz behalten.

Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus
© Invitario

Die meistgenutzten Eventarten von Unternehmen sind interne Events für Mitarbeiter:innen und Teambuildings (60%), Präsentationen und Vorträge (52%), Networking-Events (51%) sowie Schulungen und Workshops (51%).

Künstliche Intelligenz (KI) und Erfolgsmessung

Event-Manager:innen setzen 2025 nicht nur auf neue Formate, sondern auch auf mehr Technologie und Daten. 73% der Befragten nutzen KI bzw. Large-Language-Models wie ChatGPT bereits für Content-Erstellung und -Zusammenfassungen, 52% für Übersetzungen und 34% für Themenempfehlungen.

Invitario-Eventstudie 2025: Business-Events weiterhin im Fokus
© Invitario

Gleichzeitig professionalisieren Unternehmen die Erfolgsmessung: Die Anzahl an Teilnehmer:innen bleibt die wichtigste Kennzahl, verliert aber weiter an Bedeutung. Stattdessen werden qualitative Indikatoren wie die Zufriedenheit von Sponsor:innen und Partner:innen (40%), die Befragung der Teilnehmer:innen (39%) oder das Interesse an weiteren Veranstaltungen (37%) wichtiger.

Eventdaten gewinnen, über die Eventabteilung hinaus, zunehmend an Wert: Mehr als die Hälfte nutzt Eventdaten inzwischen für Marketing und Vertrieb, bei 3 von 10 Event-Manager:innen (29%) fließen auch Eventdaten in die Gesamtbetrachtung und -analyse aller Kommunikationsmaßnahmen ein.

Ausblick

Mit Blick auf 2026 erwarten die befragten Event-Manager:innen, dass Effizienzsteigerung, Automatisierung und eine bessere Nutzungserfahrung im Vordergrund stehen werden. Angesichts stagnierender Budgets und steigender Erwartungen wird damit der Druck auf Event-Teams weiter anwachsen.

„Die Ergebnisse zeigen klar, dass der Druck auf Event-Teams weiter zunimmt – sei es durch stagnierende Budgets, steigende Erwartungen oder einen stärkeren Fokus auf Erfolgsmessung. Genau hier setzen die Benchmarks der Invitario-Eventstudie 2025 an: Sie helfen Event-Manager:innen den Erfolg der eigenen Veranstaltungen besser einzuordnen und liefern gleichzeitig eine fundierte Argumentationsgrundlage gegenüber internen Stakeholder:innen“, ergänzt Elisabeth Sonnleitner, Projektleiterin der Invitario-Eventstudie 2025.

Hier können Sie die vollständige Studie gratis anfordern.

https://invitario.com

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?