Wiener Elektro Tage 2025: Erfolgsbilanz des größten heimischen Mobilitätsevents

In seiner fünften Auflage besuchten mehr als 80.000 Besucher:innen die einmalige Veranstaltung.
© Porsche Media & Creative GmbH
Wiener Elektro Tage 2025 Erfolgsbilanz des größten heimischen Mobilitätsevents
Wiener Elektro Tage 2025

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Die fünften Wiener Elektro Tage begeisterten bei freiem Eintritt von 25. bis 28. September über 80.000 Besucherinnen und Besucher am Rathausplatz. Der Veranstalter des größten Elektro Mobilitäts-Event Österreichs zieht damit eine höchst positive Bilanz.

Die Wiener Elektro Tage setzten einmal mehr ein klares Zeichen für einen branchenübergreifenden Dialog im Sinne der Dekarbonisierung und des Klimaschutzes. Denn nach wie vor gilt:

In der Transformation hin zur Elektromobilität liegt ein wesentlicher Hebel zur Reduktion der CO2-Emissionen.

Leitevent für nachhaltige Mobilität

Zum nunmehr fünften Mal brachten die Wiener Elektro Tage die ganze Vielfalt moderner Mobilität direkt ins Herz von Österreichs Hauptstadt. Mit rund 60 ausgestellten Modellen von 22 Herstellern sowie 10 Österreich Premieren, Live-Acts und Talk-Runden – beispielsweise zum Thema bidirektionales Laden – zeigten sich die Wiener Elektro Tage erneut als Leitevent für eine nachhaltigere Mobilität.

„Die Wiener Elektro Tage zeigen eindrucksvoll, wie sehr Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und Innovation Hand in Hand gehen können. Es geht nicht nur darum, unsere Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen – es geht auch darum, Arbeitsplätze zu schaffen, neue Technologien zu fördern und allen Wienerinnen und Wienern Zugang zu dieser Transformation zu ermöglichen. Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Nur im Dialog auf Augenhöhe können wir jene Lösungen entwickeln, die Wien in eine nachhaltige und zugleich innovative Zukunft führen. Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Aber: Digitalisierung muss den Menschen dienen – nicht den Maschinen. Unser Anspruch ist es, Technologien so einzusetzen, dass sie den Alltag erleichtern, Barrieren abbauen und Teilhabe für alle schaffen. Die Wiener Elektro Tage sind ein starkes Symbol dafür, dass wir gemeinsam den Weg in eine lebenswerte, moderne und soziale Stadt der Zukunft gestalten“, meinte Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak über die Veranstaltung.

Wiener Elektro Tage 2025 Erfolgsbilanz des größten heimischen Mobilitätsevents
© Porsche Media & Creative GmbH

Darüber hinaus wurde ein eigenes Programm für die Kleinen, realisiert mit ORF Kids, geboten und zu späterer Stunde sorgten Live-Bands für gute Stimmung.

Zahlreiche Österreichpremieren

Im Rahmen der Eröffnung wurden die insgesamt zehn Österreichpremieren der teilnehmenden Automobilmarken bei einem innovativen Drohnen-Rundflug inszeniert:

Citroen C5 Aircross, Ford Ranger Plug-in-Hybrid, Jeep Compass, Mazda 6e, Microlino Spiaggina, Leap Motor B10, Lexus RZ 550 e, Opel Rocks-e, Toyota bZ4X, Toyota Urban Cruiser.

Wiener Elektro Tage 2025 Erfolgsbilanz des größten heimischen Mobilitätsevents
© Porsche Media & Creative GmbH

„Über 80.000 Besucherinnen und Besucher feiern das neue Konzept der Wiener Elektro Tage 2025 am Rathausplatz: Über 50 Modelle von 22 Herstellern sowie zahlreiche Lösungen rund um Laden, Energie und Finanzierung boten am Rathausplatz einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Mobilität. Mit mehr als 80.000 Besucherinnen und Besuchern in den vier Tagen konnte Österreichs größtes E-Mobility-Event einen beeindruckenden Erfolg verbuchen. Die enorme Resonanz zeigte eindrucksvoll, dass das Automobil nach wie vor großes Interesse weckt. Die Wiener Elektro Tage setzten damit ein starkes Zeichen und verdeutlichten, dass die Mobilitätswende längst in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist“, konstatiert Thomas Beran, Leitung Porsche Media & Creative und Veranstalter der Wiener Elektro Tage.

VIP-Event im Palais Niederösterreich

Im Rahmen der Wiener Elektro Tage gaben im Palais Niederösterreich ebenfalls hochkarätige Wirtschaftsgrößen vor rund 300 geladenen Gästen Einblick in die Mobilität der Zukunft (TOP LEADER berichtete hier).

Der Eröffnungsrede von Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche Holding Salzburg, folgten zwei spannende Keynotes von Karin Tausz (Geschäftsführerin Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) und Oliver Blume (Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG).

Wiener Elektro Tage 2025 Erfolgsbilanz des größten heimischen Mobilitätsevents
VIP-Event Wiener Elektro Tage 2025 – v.l.n.r.: Hans Dieter Pötsch, Karin Tausz und Oliver Blume.
© Porsche Media & Creative GmbH

Durch den Abend führte ORF Moderator Stefan Lenglinger. Die zentrale Frage des Abends lautete: „Mobilität im Wandel. Ist Europa fit für die Zukunft?“

Damit schlossen die Wiener Elektro Tage inhaltlich nahtlos an die erst vor kurzem zu Ende gegangene IAA in München an, die nicht nur mit vielen Elektro-Neuheiten glänzte, sondern auch einen umfassenden sowie notwendigen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskurs über die Zukunft der E-Mobilität führte.

Ein Diskurs, der für Europa als Wirtschaftsstandort für die Automobilbranche und die stattfindende Transformation notwendiger denn je ist.

Karin Tausz, Geschäftsführerin Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft betonte, dass die Rahmenbedingungen für den weiteren Vormarsch der E-Mobilität zusehends besser werden. Dazu zählen neben attraktiveren neuen Modellen mit größerer Reichweite auch ein rascher Ausbau der Ladeinfrastruktur, der von der Politik zusätzlich gefördert wird. Karin Tausz ergänzte abschließend, dass hinsichtlich der Verbreitung von E-Mobilität nicht nur Pkw, sondern auch Nutzfahrzeuge sowie die Logistikbranche Teil der Lösung sind und hier bereits gute Fortschritte erzielt wurden.

https://porschemediacreative.com

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?