Hermann Erlach: Österreichs Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI)

Microsoft als optimaler Partner für eine innovative und aktive Zukunftsgestaltung.
© @Inge Prader / Microsoft
Hermann Erlach: Österreichs Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI)
Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Eine Realität, die unser Arbeiten, Leben und Wirtschaften tiefgreifend verändert. Unternehmen in Österreich stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie nutzen wir diese Technologien nicht nur, um Schritt zu halten, sondern um vorneweg zu gehen? Wie machen wir Innovation nicht zum Zufall, sondern zur treibenden Kraft für nachhaltigen Erfolg?

Hier setzt Microsoft mit lokalen Initiativen wie der AI Innovation Factory (TOP LEADER berichtete hier) und der Microsoft AI Tour an. Damit bietet Microsoft nicht nur Technologien, sondern ein Ökosystem, das Unternehmen dazu befähigt, KI als Impulsgeber für Innovation, Wandel und Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.

Mut zur Veränderung: Die AI Innovation Factory als Katalysator

Innovation beginnt mit einer Idee – aber sie entfaltet erst dann ihre volle Wirkung, wenn Menschen, Technologien und Prozesse zusammenkommen. Die AI Innovation Factory dient dabei als Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Herausforderungen mit KI zu lösen. Es geht nicht nur um die Entwicklung neuer KI-Anwendungen, sondern um die Förderung einer innovationsgetriebenen Denkweise. Österreichische Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, gemeinsam mit Microsoft maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, sich untereinander zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Mit der Eröffnung der AI Innovation Factory in Wien schafft Microsoft Österreich eine zentrale Anlaufstelle, die nicht nur als physischer Innovationshub dient, sondern auch gezielte Programme für Unternehmen anbietet. Durch interaktive Workshops, strategische „Roundtables“ und praxisorientierte Hackathons können Unternehmen KI-Technologien direkt erleben und für ihre individuellen Herausforderungen nutzbar machen. Die Initiative ist Teil der österreichweiten „Mach heute Morgen möglich“-Digitalisierungsoffensive und unterstreicht Microsofts Engagement, die KI-Transformation in Österreich gemeinsam mit Partnern und Kunden nachhaltig zu beschleunigen.

Bühne für Innovation: Die Microsoft AI Tour

Während die AI Innovation Factory der Motor im Hintergrund ist, bietet die Microsoft AI Tour die Bühne, auf der diese Innovationen erlebbar werden. In Städten wie Wien zeigt sich eindrucksvoll, wie KI-Technologien bereits heute Prozesse transformieren, Entscheidungsgrundlagen verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Die Tour ist nicht nur eine Plattform für Wissenstransfer, sondern auch ein Ort des Austauschs – zwischen Branchenführern, Technologieexpert:innen und jenen, die den ersten Schritt in Richtung Zukunft zu wagen.

Hermann Erlach Österreichs Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI)
© PantherMedia / MPfoto71

Praxisbeispiele – wo Vision auf Realität trifft

Dass KI kein abstraktes Konzept ist, sondern bereits konkrete Mehrwerte schafft, zeigen zwei Projekte aus Österreich besonders eindrucksvoll:

Zumtobel Group: Effizienz neu gedacht

Die Zumtobel Group, internationaler Lichtkonzern mit Sitz in Dornbirn, stand vor der Herausforderung, ihre Planungsprozesse zu modernisieren. Komplexe manuelle Abläufe verhinderten effiziente Entscheidungen. Gemeinsam mit Microsoft Österreich und dem Partner paiqo wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die nicht nur die Prognosegenauigkeit verbessert, sondern auch die gesamte Lieferkette optimiert. Das Ergebnis? Schnellere Reaktionszeiten, reduzierte Bestände und eine spürbare Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Hera Space Companion: Wissenschaft leicht erklärt

Ein anderes Beispiel für die transformative Kraft von KI ist der Hera Space Companion (TOP LEADER berichtete hier). In Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Terra Mater Studios, Impact AI und Microsoft Österreich entstand ein interaktiver KI-Assistent, der komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Raumfahrt in Echtzeit erlebbar macht. Das Projekt bringt Weltraumforschung auf die Erde – verständlich, greifbar und faszinierend. Es zeigt, wie Technologie die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen kann und das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Wissen erwerben und teilen, grundlegend zu verändern.

Fazit: Jetzt ist die Zeit zu handeln

Die AI Innovation Factory und die Microsoft AI Tour sind nicht nur Initiativen von Microsoft Österreich – sie sind Einladungen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Jetzt ist der Moment, die digitale Handbremse zu lösen, den Wandel nicht als Herausforderung, sondern als Chance zu begreifen. Gemeinsam können wir mehr erreichen. Lassen Sie uns heute beginnen – für das Morgen, das wir uns wünschen.

Autor: Hermann Erlach

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?