Harald Luchs: Risikomanagement als Motor für Resilienz

Mit strategischem Weitblick und Kreativität sicher durch ein turbulentes Zeitalter navigieren.
© Wilke
Harald Luchs: Risikomanagement als Motor für Resilienz
Harald Luchs, Geschäftsführer Aon Österreich.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

In einer Ära, die von dynamischem Wandel und zukunftsweisenden Möglichkeiten geprägt ist, eröffnen sich für Unternehmen neue Chancen, den Herausforderungen wachsender Komplexität und Dynamik mit innovativen Strategien aktiv zu begegnen.

Vom Krisenbewältiger zum strategischen Gestalter

Globale Vernetzung, technologische Fortschritte und eine Vielzahl exogener Faktoren sorgen dafür, dass klassische Risikoannahmen und -modelle immer häufiger an ihre Grenzen stoßen. Die Rolle des Risikomanagements hat sich damit fundamental gewandelt: Weg vom reaktiven Krisenbewältiger, hin zum strategischen Gestalter, der Risiken nicht nur erkennt, sondern sie als integralen Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen versteht und gestaltet.

Die moderne Risikoberatung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen dabei zu unterstützen, diesem Wandel proaktiv zu begegnen. Unsere Perspektive auf Risiko ist ganzheitlich und zukunftsgerichtet: Wir sehen Risiken als eine Art Gradmesser für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Die Aufgabe besteht nicht darin, ein Nullrisiko anzustreben – eine Illusion, wenn man die Vielschichtigkeit moderner Geschäftsmodelle betrachtet. Vielmehr geht es darum, Risiken zu verstehen, zu priorisieren und sie als Katalysator für nachhaltige Entwicklung und Transformation zu nutzen.

Das beginnt mit einer systematischen Analyse der individuellen Risikolandschaft jedes Unternehmens. Oftmals existieren Risiken, die nicht offensichtlich sind – versteckt in Lieferketten, in der Digitalisierung, im Bereich Human Resources oder in geopolitischen Verflechtungen. Nur wer die Gesamtheit dieser Faktoren erkennt und bewertet, kann strategische Entscheidungen mit der notwendigen Weitsicht treffen. Gerade in der aktuellen Zeit zeigt sich, wie wichtig es ist, nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die mittel- und langfristigen Auswirkungen von Risiken abzubilden. Die Pandemie, geopolitische Unruhen oder Cyberattacken haben verdeutlicht, wie schnell lokale Vorfälle globale Konsequenzen nach sich ziehen können.

Vernetztes Risikomanagement als entscheidender Erfolgsfaktor

Die Kunst des Risikomanagements liegt heute darin, die Komplexität zu bewältigen, ohne den Blick für Chancen zu verlieren. Risiken und Chancen sind zwei Seiten derselben Medaille. Unternehmen, die bereit sind, Risiken einzugehen, entwickeln Innovationskraft und Flexibilität – zentrale Eigenschaften, um im Wettbewerb zu bestehen. Dies setzt jedoch voraus, dass Risikomanagement nicht als isolierte Disziplin betrachtet wird, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Führungskräfte müssen den Mut haben, Risiken offen zu kommunizieren, ihre Teams zu befähigen und gemeinsam resilientere Strukturen zu schaffen.

Harald Luchs: Risikomanagement als Motor für Resilienz
© Aon

Ein entscheidender Aspekt im modernen Risikomanagement ist die Vernetzung. Die Herausforderungen unserer Zeit sind selten auf einzelne Branchen oder Märkte beschränkt. Naturkatastrophen, politische Unsicherheiten oder technologische Disruptionen überschreiten Grenzen und betreffen ganze Wertschöpfungsketten. Risikoberatung versteht sich daher als Schnittstelle und Impulsgeber für den Austausch von Best Practices und die Entwicklung gemeinsamer Strategien – nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch branchenübergreifend und international.

Besondere Bedeutung kommt dabei der Förderung von Resilienz zu. Hierzu bedarf es nicht nur technischer Lösungen und Versicherungsinstrumente, sondern vor allem einer unternehmensweiten Haltung, die auf Lernfähigkeit, Anpassungsbereitschaft und vorausschauendes Handeln setzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die digitale Transformation des Risikomanagements. Die Sammlung, Analyse und Interpretation großer Datenmengen eröffneten neue Möglichkeiten, Risiken zu erkennen und zu steuern. Künstliche Intelligenz und Automatisierung unterstützen dabei, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen. Gleichwohl bleibt der Mensch im Zentrum: Erfahrung, Intuition und Dialog sind nach wie vor entscheidend für die Qualität des Risikomanagements.

Beständigkeit, Innovationskraft und langfristiger Erfolg

In der Risikoberatung werden Unternehmen dabei unterstützt, Risiken als Chancen für Entwicklung und nachhaltigen Erfolg zu nutzen. Man setzt auf Transparenz, Dialog und Langfristigkeit, damit Unternehmen sicher mit Unsicherheiten umgehen und zukunftsfähig bleiben.

Harald Luchs: Risikomanagement als Motor für Resilienz
© Aon

Gleichzeitig gilt es kluge, vorausschauende und zweckdienliche Investitionen und Maßnahmen zu realisieren, um den Fortbestand des Unternehmens und das Erreichen von Unternehmenszielen sicherstellen zu können. Das Priorisieren und Ausbalancieren von Wagnissen, Risiken und konkreten Problemen auf der einen und die Bereitstellung und Nutzung von teils knappen Ressourcen und Kapazitäten auf der anderen Seite, sind zu einer andauernden Belastungsprobe für Unternehmen geworden.

Fazit

Risikomanagement ist nicht nur ein Schutzschild gegen Gefahren. Richtig eingesetzt, ist es ein Sprungbrett für Stabilität, Innovation und nachhaltigen Erfolg. Wer Risiken bewusst managt, öffnet gleichzeitig Türen zu neuen Möglichkeiten.

Autor: Harald Luchs

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Melden Sie sich hier an

Sie sind noch nicht registriert?