Entwickelt für maximale Energieeffizienz und für neue Rekorde bei Stromverbrauch und Reichweite: Mit dem vollelektrischen Filante Record 2025 präsentiert Renault einen stromlinienförmigen Einsitzer, der als rollendes Labor zur Erprobung neuer Technologien, Materialien und Innovationen dient.
Der Renault Filante Record 2025 ist kein gewöhnliches Konzeptfahrzeug. Er ist ein mutiges und innovatives Demonstrationsfahrzeug, welches das reiche Erbe von Renault mit einer futuristischen Vision von Elektromobilität verbindet.
Vom Erbe der Marke inspiriert
Mit der Modellbezeichnung Filante Record 2025 spielt Renault auf zwei historische Modelle der Marke an:
Der Name Filante bezieht sich auf den Étoile Filante, einen von der Luftfahrt inspirierten Einsitzer von 1956, mit dem neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt werden sollten. Am 5. September 1956 brach der Étoile Filante auf den Bonneville Salt Lake Flats in den Vereinigten Staaten gleich mehrere Geschwindigkeitsrekorde, unter anderem über die 1-Kilometer- und 5-Kilometer-Distanz mit 306,9 km/h bzw. 308,85 km/h.
Das Wort Record spielt auf den 40 CV des Records an, einen Einsitzer mit stromlinienförmiger Karosserie, der schmaler als der Renault 40 CV war und ab 1925 eine Reihe von Geschwindigkeits- und Langstreckenrekorden aufstellte. Die ersten Rekorde wurden 1925 mit den Ingenieuren Garfield und Plessier am Steuer erreicht (3-Stunden-Weltrekord, 500-km-Weltrekord und 500-Meilen-Weltrekord). Hinzu kam der 24-Stunden-Rekord mit 4.167,578 km und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 173,649 km/h im folgenden Jahr.
Die Jahreszahl 2025 im Namen des Filante Record 2025 markiert den hundertsten Jahrestag dieser Rekorde von 1925.
Effizientes Design
Der Renault Filante Record 2025 ist ein Meisterwerk in Technik und Design. Er erweitert die Grenzen der Aerodynamik und der Energieeffizienz und wurde entwickelt, um neue Rekorde aufzustellen. Seine monolithische Skulptur mit klaren, fließenden Linien ist von der Luftfahrt und der Geschichte der Marke inspiriert.
„Wir haben dieses Fahrzeug als eine Skulptur in Bewegung entworfen. Inspiriert von Kampfflugzeugen und den Geschwindigkeitsrekorden des neunzehnten Jahrhunderts, spiegeln sich darin Performance und zeitlose Eleganz wider. Jeder Zentimeter der Oberfläche fängt das Licht ein und bringt die Linien der Karosserie zur Geltung, die mit der Luft zu verschmelzen scheinen. Die blauen Fenster und die Farbpalette unterstreichen diesen leichten und luftigen Eindruck zusätzlich: Das Design, als Ganzes, soll einen Eindruck von Leichtigkeit vermitteln“, erklärt Sandeep Bhambra, Director Advanced Design, Renault und Ampere.
Der Filante Record 2025 besitzt außergewöhnliche Abmessungen: Er ist 5,12 Meter lang, aber nur 1,19 Meter hoch und wiegt lediglich 1.000 kg. Seine Reichweitenrekorde nimmt er mit einer 87-kWh-Batterie ins Visier, die die gleiche Kapazität hat wie beim Renault Scenic E-Tech Electric. Reibungsmindernde Reifen sowie Steer-by-Wire- und Brake-by-Wire-Technologie tragen ebenfalls zur Effizienz bei.
Die Karosserie ist in Ultraviolet Blue lackiert, einem neuen Farbton, der je nach Lichtreflexion und Betrachtungswinkel blau oder violett erscheint. Die Farbe erinnert an den 40 CV des Records und wurde für den Filante Record 2025 neu entwickelt.
Auch viele andere Details erinnern an die ikonischen Modelle: die runden Scheinwerfer, die von der Karosserie getrennten Räder (40 CV des Records und Nervasport des Records), die Radverkleidungen (Étoile Filante), der Kühlergrill, die Position der Kabine und der Riemen zur Sitzverstellung (40 CV des Records). All diese Formen und Teile schaffen einen natürlichen Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Die Hauptinspiration für das Design lieferte jedoch die Welt der Luftfahrt. Die Fahrerkabine erinnert mit ihrer schützenden aerodynamischen Kuppel an einen Kampfjet – und die bis ins Detail aerodynamisch optimierte Karosserie an die Kurven und Formen von Hochleistungsflugzeugen. Die auffälligen Radverkleidungen vorne und hinten spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle für die aerodynamische Performance des Fahrzeugs. Sie tragen zum monolithischen Erscheinungsbild bei und verbessern gleichzeitig die Luftdurchlässigkeit.
Innovation als Maxime
Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Renault Filante Record 2025 spielte auch das Gewicht. Das zeigt sich in jedem Detail bis hin zu den sichtbaren Schrauben an der Karosserie, die ebenfalls vom Flugzeugbau inspiriert sind. Sie tragen zum modernen, technischen Look des Fahrzeugs bei und unterstreichen zusammen mit den anderen, von der Welt der Luftfahrt inspirierten Designmerkmalen das Engagement der Marke für ein innovatives und nachhaltiges Design.
Die gesamte Fahrzeuggestaltung ist Teil eines Konzepts, das die Grenzen von Effizienz und Leistung verschiebt. Von den aerodynamischen Verkleidungen bis hin zum Leichtbau-Chassis wurde jedes Merkmal auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Gleichzeitig verleihen die historischen und aeronautischen Inspirationen dem Fahrzeug eine einzigartige zukunftsgerichtete Persönlichkeit.
Das Innendesign des Filante Record 2025 folgt dem gleichen Ansatz wie das Exterieur: Das auf das Wesentliche reduzierte Cockpit ist von der Luft- und Raumfahrt inspiriert und in jedem Detail auf bestmögliche Ergonomie sowie maximale Leistung, Komfort und Effizienz ausgelegt. Jede Komponente (Sicherheits- und Öffnungsfunktionen, Tempomat, Gaspedal, Bremsen usw.) ist leicht zu erreichen. Auch das Thema Gewichtsreduzierung spielte eine wesentliche Rolle.
Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Wahl der Materialien wider. Der Fahrersitz zum Beispiel besteht aus gespanntem Segeltuch, das einer Hängematte ähnelt, und gewährleistet ein geringes Gewicht und optimalen Halt. Er passt sich der Körperform an und sorgt für ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Fahrzeug. Der Sitz wird von dünnen Carbon-Klingen gestützt, die mit einem technischen Textil ummantelt sind – wiederum inspiriert von der Luft- und Raumfahrtindustrie, wo es auf jedes Gramm ankommt.
Die Bedienelemente und Instrumente wurden auf minimalistische Weise in den Innenraum integriert. Jede Funktion wird auf einem ultradünnen digitalen Bildschirm angezeigt.
Das Lenkrad ist der sichtbare Bestandteil einer innovativen Steuerungsarchitektur: Beschleunigungs-, Brems- und Lenkfunktionen werden über vollelektronische Steer-by-Wire- und Brake-by-Wire-Technologien gesteuert, die diskret in eine 3D-Druck-Struktur aus Scalmalloy integriert sind. Dieser Ansatz ist von der Luftfahrttechnik inspiriert, wo die Bedienelemente sowohl ergonomisch als auch schnell zugänglich sein müssen.
In der Mitte des Lenkrads befindet sich ein flexibler Panoramabildschirm, der um einen Zylinder gewickelt ist und die wichtigsten Daten wie Geschwindigkeit, Reichweite und Fahrparameter übersichtlich anzeigt. Zudem ist das Lenkrad an der schützenden Cockpit-Kuppel befestigt und schwenkt beim Öffnen mit nach oben, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern.
Ein ausgeklügeltes System der Luftzirkulation ermöglicht eine Belüftung des Cockpits, ohne dass weitere technische Teile erforderlich sind. Dies sorgt wiederum für eine Einsparung von Gewicht und Energie.
Der von der Formel 1 inspirierte Fahrerplatz ist auf Ergonomie und Übersicht ausgelegt. Die Beine der Fahrerin oder des Fahrers wurden dabei oberhalb der Batterie positioniert.
Ein Labor auf Rädern
Der Renault Filante Record 2025 steht in der historischen Tradition der Rekord- und Konzeptfahrzeuge der Marke. Er gibt einen Ausblick auf eine Reihe von Technologien, die für die Serienfahrzeuge von morgen entwickelt werden.