Besser hätte der Tag nicht beginnen können – bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen frühsommerlichen Temperaturen lud BYD Österreich zum ATTO 2 Medientag 2025. Es versammelten sich zahlreiche Journalisten, Branchenexperten und begeisterte Gäste am Cobenzl in Wien Döbling, um den „Lückenfüller“ des BYD-Portfolios in Augenschein zu nehmen.
Unter dem Motto „Innovativ. Zukunftsweisend. Nah am Kunden.“ stand an diesem Tag vor allem der neue BYD ATTO 2 im Mittelpunkt – ein kompakter, urbaner Elektro-SUV, der nicht nur mit modernem Design und technischer Raffinesse beeindruckt, sondern auch den Grundstein für die anstehende Marktdynamik in Österreich legen soll.
Perfektes Ambiente
Der Veranstaltungsort im historischen Gebäude am Cobenzl (Weitsicht Cobenzl) wurde für diesen besonderen Anlass in ein multifunktionales Erlebnisareal verwandelt. Wohlfühlatmosphäre stand im Fokus der Veranstalter und der mediale Rahmen bot ebenso Raum für inspirierende Gespräche, interaktive Erlebnisse und kulinarische Genüsse. Modernste Eventtechnik, ein durchdachtes Konzept und das gleichzeitig ruhige Ambiente offerierten den idealen Rahmen für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte.

Gleichzeitig sorgte eine ausgeklügelte Auswahl an BYD-Fahrzeugen, die zum Testen bereitstanden, für zusätzliche Begeisterung. Ausgestellt waren nicht nur der neue ATTO 2, sondern auch fast alle anderen Modelle, deren Probefahrten, in Kombination mit interaktiven Elementen wie einer eigens aufgebauten Spielzeugautorennbahn, ein unterhaltsames Erlebnis für Jung und Alt darstellten.
Charismatischer „Botschafter“ für Österreich
Kein Medientag wäre vollständig ohne einen charismatischen Sprecher, der die Vision und Mission des Unternehmens überzeugend vermittelt.
Danijel Dzihic, Managing Director von BYD Österreich, übernahm diese Rolle mit einer bewundernswerten Leichtigkeit und fundierter Expertise. Mit einem souveränen Auftritt, im Stile eines professionellen Moderators, führte er gelassen sowie amikal durch das Programm und gab den Teilnehmern nicht nur einen tiefen Einblick in die technischen Details der neuen Modelle, sondern auch in die übergeordnete Strategie von BYD.
Er machte deutlich, dass der Erfolg des Technologieunternehmens BYD nicht nur in technologischen Innovationen begründet liegt (multiple Patentanmeldungen pro Tag – Anmerkung der Redaktion), sondern auf einer klaren Vision und einem unermüdlichen Engagement basiert, den Kunden echte Mehrwerte zu bieten.
BYD wird im Jahr 2025 in jedem Segment – von vollelektrischen Modellen bis hin zu intelligent konzipierten Hybridsystemen – mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis vertreten sein. Diese strategische Ausrichtung verbindet nicht nur technische Exzellenz mit ökonomischen Vorteilen, sondern trägt auch dazu bei, die Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern.

„Vor zweieinhalb Jahren hat nicht wirklich jemand gewusst, was BYD eigentlich ist. Es waren die Österreicher:innen aber vor allem die heimischen Journalisten, die uns das Vertrauen geschenkt haben und es uns ermöglicht haben auf dem Markt so aufgenommen zu werden“, verdeutlicht Danijel Dzihic.
ATTO 2 – innovative urbane Mobilität
Die Präsentation des BYD ATTO 2 bildete den emotionalen und inhaltlichen Höhepunkt des Medientags. Als kompakter Elektro-SUV, der speziell für den urbanen Raum konzipiert wurde, überzeugte der ATTO 2 durch seine markante Optik, die klare Linienführung und einen Innenraum, der Funktionalität und Komfort ideal miteinander vereint.
Der Fokus lag nicht nur auf dem ästhetischen Erscheinungsbild, sondern ebenso auf der durchdachten Technik und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die technische Ausstattung des ATTO 2 spiegelt gleichermaßen den Innovationsgeist von BYD wider. Mit modernster Batterietechnologie (BYD Blade Battery) und ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Sicherheit.

Insbesondere die Möglichkeit, den ATTO 2 in verschiedenen Varianten zu erleben – von der Basisversion „Active“ bis hin zu den technisch anspruchsvolleren Ausstattungsvarianten „Boost“ und „Comfort“ – ermöglichte es den Gästen, sich ein umfassendes Bild der Leistungsfähigkeit dieses Elektro-SUVs zu machen. Die Probefahrten, die vor Ort organisiert wurden, zeigten eindrucksvoll, dass der ATTO 2 nicht nur in puncto Design und Technik, sondern auch in Sachen Fahrspaß und Alltagstauglichkeit überzeugt.
Wachstumszahlen und Entwicklungsperspektiven in Österreich
Ein zentrales Element der Veranstaltung war die Vorstellung der beeindruckenden Wachstumszahlen und strategischen Kennzahlen von BYD in Österreich.
Das Unternehmen, welches sich in den letzten Jahren als feste Größe im Markt etabliert hat, präsentierte ambitionierte Absatzvorstellungen für das Jahr 2025. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Durch eine konsequente Ausrichtung auf innovative Elektromobilität und kundennahen Service gelingt es BYD, in einem hart umkämpften Marktsegment nachhaltig zu wachsen.

„Österreich ist für BYD eines der wichtigsten Länder der Region. Hauptsächlich aufgrund unserer emotionalen Verbindung zu diesem wunderschönen Land und natürlich wegen des hochprofessionellen Teams in Österreich. Ich kann versichern, es werden künftig noch mehr innovative Technologien und Portfolioerweiterungen in Österreich auf den Markt kommen“, versichert Jontey Li, Regionaldirektor AT, HU, CH, MT, CY, bei BYD Europa.
Die Strategie von BYD in Österreich basiert darauf, das aktuelle Modellportfolio kontinuierlich auszubauen. Bereits jetzt setzt das Unternehmen auf einen Mix aus vollelektrischen Fahrzeugen und innovativen Hybridsystemen – ein Konzept, das sowohl zur Reduktion von Emissionen als auch zur Erschließung neuer Kundengruppen beiträgt.
Die ambitionierten Pläne für 2025 sehen vor, in jedem Segment einen Preis-Leistungssieger zu etablieren. Dies soll durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung und der Fokussierung auf Nachhaltigkeit erreicht werden. Neben den aktuellen Modellen plant BYD, das Angebot in den kommenden Jahren deutlich zu erweitern, um so eine breitere Käuferschicht anzusprechen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Absatzvorstellungen für 2025 – ein Blick in die Zukunft
Die Absatzvorstellungen für das Jahr 2025 lassen darauf schließen, dass BYD nicht nur als technischer Innovator, sondern auch als marktstrategischer Vorreiter agiert.
2023 verkaufte man in Österreich 1.000 Fahrzeuge und 2024 bereits 4.000. Für 2025 möchte man diese Zahl noch einmal verdoppeln. Die ambitionierten Verkaufsprognosen beruhen auf einer klar ausgerichteten Strategie:
Durch die Erhöhung der Sichtbarkeit am Markt, den Ausbau des Händlernetzes, unter anderem, neben Wien, St. Pölten und Graz, in Salzburg, Innsbruck und Dornbirn, sowie durch intensive Testfahrangebote sollen auch skeptische Kunden von den Vorzügen der BYD-Produkte überzeugt werden. Anhand von Erfolgsgeschichten aus vergangenen Jahren und den bereits etablierten Vertriebsstrukturen in Österreich wird deutlich, dass BYD sich das Ziel gesetzt hat, den Marktanteil in diesem Segment noch einmal signifikant zu steigern.
„Das aktuelle und künftige ausgebaute Händlernetzwerk ist wichtig, denn wir müssen nah bei den Kund:innen sein und unser Anspruch ist es durch Dienstleistung und Servicequalität bei Kund:innen zu punkten“, erörtert Danijel Dzihic.
Dabei steht insbesondere der urban geprägte Markt im Fokus. Die steigende Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen, verbunden mit steuerlichen Anreizen und dem wachsenden Umweltbewusstsein der Bevölkerung, schafft ein ideales Umfeld für die Expansion von BYD. Durch die gezielte Ansprache von sowohl privat als auch gewerblich orientierten Kunden wird ein breites Spektrum an Bedürfnissen abgedeckt.
Die ambitionierten Prognosen lassen darauf schließen, dass BYD in den kommenden Jahren nicht nur in Österreich, sondern auch in weiteren europäischen Märkten zur Volumenmarke aufsteigen will.
SEAL U DM-i – die „Einstiegsdroge“ zur vollelektrischen Zukunft
Ein Ansatz, der am Medientag des ATTO 2 Aufmerksamkeit erregte, war die Vorstellung des neuen Hybrid-Models SEAL U DM-i. Dieses Modell wurde als eine Art „Einstiegsdroge“ für die zukünftige vollelektrische Produktpalette von BYD positioniert.
Die Idee dahinter ist, Kunden schrittweise an die Vorteile der Elektromobilität heranzuführen, indem sie zunächst ein Fahrzeug wählen, das die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Hybridsystems bietet.
Der SEAL U DM-i vereint das Beste aus zwei Welten: Er kombiniert einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit modernster Elektrotechnik, sodass die Vorteile beider Antriebskonzepte genutzt werden können. Diese Brückentechnologie erleichtert den Übergang zu vollelektrischen Fahrzeugen, indem sie einerseits die Angst vor Reichweitenproblemen mindert und andererseits den Komfort und die Vertrautheit eines traditionellen Antriebs beibehält. Durch diese Lösung will BYD besonders jene Kunden ansprechen, die bislang noch Vorbehalte gegenüber einer kompletten Elektrifizierung hatten.

„Der SEAL U DMi soll als Einstiegsdroge für unentschlossene Kunden fungieren. Das Hybridmodell soll Personen, die vollelektrischen Modellen noch immer kritisch gegenüberstehen, abholen und zu künftigen vollelektrischen Modelleinkäufen animieren“, unterstreicht Danijel Dzihic.
Die Entscheidung, den SEAL U DM-i als Einstieg in die zukünftige vollelektrische Modellreihe zu nutzen, unterstreicht den cleveren strategischen Ansatz des Unternehmens, den Markt schrittweise und nachhaltig zu transformieren.
Interaktivität und Testangebote
Ein weiterer großer Pluspunkt des Medientags war das vielfältige Angebot an interaktiven Erlebnissen – weit über die reine Fahrzeugpräsentation hinaus. Die Gäste hatten die Möglichkeit, zahlreiche BYD-Modelle in einer praxisnahen Umgebung selbst zu erleben. Neben ausführlichen Testfahrten mit dem ATTO 2 standen weitere Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die alle die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der Marke eindrucksvoll demonstrierten.

Ein besonderes Highlight war eine liebevoll gestaltete Spielzeugautorennbahn, die nicht nur als unterhaltsames Element fungierte, sondern auch symbolisch für den Spaß und die Dynamik stand, die bei BYD großgeschrieben werden.
Diese Kombination aus technischer Innovation und interaktivem Entertainment schuf ein rundum gelungenes Event, bei dem sich die Besucher auf vielfältige Weise mit der Marke und ihren Produkten verbinden konnten.
Fazit – ein Tag, der Maßstäbe setzt
Der BYD-Medientag am Cobenzl war mehr als nur eine reine Vorstellung neuer Fahrzeugmodelle – er war ein Blick in die Zukunft der Mobilität.
Die strategisch ambitionierten Pläne für das Jahr 2025 und die darüberhinausgehenden Visionen, die während des Events präsentiert wurden, zeigten deutlich, dass BYD bereit ist, den Wandel in der Automobilbranche mitzugestalten. Die Kombination aus einem stetig wachsenden Modellportfolio, innovativen Hybridsystemen wie dem SEAL U DM-i und der kontinuierlichen Optimierung bestehender vollelektrischer Angebote deutet darauf hin, dass BYD in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle beim Übergang zu nachhaltiger Mobilität spielen wird.
Die strategische Ausrichtung, sowohl technisch als auch marktorientiert, basiert auf einer tiefen Marktkenntnis und der Fähigkeit, sich ständig an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen.
Durch den kontinuierlichen Ausbau des Händlernetzes in Österreich und in weiteren europäischen Märkten zeigt BYD, dass es nicht nur um den Verkauf von Fahrzeugen geht, sondern um den Aufbau einer langfristigen Beziehung zu den Kunden. Diese Beziehung basiert auf Vertrauen, Qualität und einem echten Mehrwert – Werte, die eindrucksvoll vermittelt wurden.