Sie beherbergen enorme Produktionslinien und sind gleichzeitig Arbeits- und Wohnstätte für bis zu 500.000 Mitarbeiter. Die größten Fabriken der Welt verfügen über eigene Feuerwehren, Häfen oder Krankenhäuser. Sie funktionieren wie echte Städte mit eigenem Straßennetz und einer Innenstadt.
Im Ranking finden sich vor allem Technikfirmen, die meisten von ihnen aus der Automobil-Branche. Ihre hochautomatisierten Produktionslinien benötigen besonders viel Platz, sind dafür jedoch auch überaus effizient.
Im Hyundai-Werk in Südkorea, dem Platz zwei auf der Liste, werden täglich 5.600 Autos produziert – alle zwölf Sekunden ein Fahrzeug.
Besonders viel Platz benötigt die Produktion von Flugkörpern. Im Boeing-Werk in Everett wird u.a. die Boeing 787 gefertigt. Das Flugzeug ist fast 70 m lang und hat eine Spannweite bis zu 60 m – 44 Autos könnten auf den Tragflächen parken. Im Montagezentrum der NASA finden Weltraumraketen Platz, die Raumfahrzeuge, Astronauten und Versorgungsgüter ins All befördern. Eine Rakete ist 65 m hoch, was der Höhe eines 16-stöckigen Hochhauses entspricht.
Hallen so groß wie Monaco
Die weltweit größte Fabrik befindet sich übrigens im Nachbarland: Das VW-Werk in Wolfsburg führt das Ranking mit seinen 6,5 Mio. m² mit großem Abstand an. Allein die bebaute Hallenfläche der Fabrik ist so groß wie das gesamte Fürstentum Monaco.
Gegen das deutsche Traditionswerk, das seit über 80 Jahren besteht, können selbst moderne Anlagen wie die von der NASA oder Tesla nicht mithalten – ihre Werke landen lediglich auf den Plätzen drei und sieben.
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich die Industrie weiterhin mit Fabriken immer größeren Ausmaßes überbieten wird.
„Die Fabrik 4.0 muss hochflexibel auf aktuelle Kundenwünsche reagieren können. Dafür braucht es kleinere, reaktionsfähigere Produktionsanlagen, die dezentral organisiert und bestenfalls direkt an der Abnahmestelle lokalisiert sind.“
Thorsten Muschler, Geschäftsführer von Maschinensucher.de.
Platz 1: Die weltgrößte Fabrik steht in Deutschland. Es handelt sich um das Volkswagen-Werk in Wolfsburg mit schier unglaublichen 6,5 Mio. m² Werksgelände. Die im Jahr 1938 erbaute Fabrik fertigt im Jahr rund 800.000 Fahrzeuge und beschäftigt mehr als 62.000 Mitarbeiter. Platz 2: Die Hyundai-Fabrik in Ulsan, Südkorea, umfasst eine Fläche von 5,5 Mio. m², besitzt einen eigenen Hafen, eine Feuerwehr, ein Krankenhaus und ist mit rund 500.000 Bäumen bepflanzt. Platz 3: Das Montagewerk der US-Bundesbehörde NASA in der Nähe von New Orleans, Louisiana, beherbergt unter anderem eine 70 Meter m hohe, vertikale Montagevorrichtung, das weltgrößte robotergestützte Werkzeug zum Bau von Raketen. Mit seinen knapp 3,4 km² großen Werksgelände ist es fast so groß wie der berühmte Central Park in New York. Platz 4: Der Apple-Zulieferer Foxconn mit seinem Werk in Shenzhen, China. In „Foxconn City“ leben und arbeiten rund 500.000 Angestellte, was ungefähr der Einwohnerzahl von Lissabon entspricht; die Produktionsstätte gerät immer wieder wegen schlechter Arbeitsbedingungen und erhöhten Suizidraten unter den Arbeitern in die Schlagzeilen. Platz 5: Der Flugzeughersteller Boeing mit seiner Fabrik in Everett, Washington, und einer Gesamtfläche von über 2,8 Mio. m². Das Gelände ist so groß, dass 392 Fußballfelder darauf Platz fänden. Platz 6: Das japanische Unternehmen Daikin, das Klimatisierungssysteme produziert, mit seinem US-amerikanischen Produktionswerk in Waller, Texas. Beim Bau des riesigen Gebäudes wurden 275.000 m3 Beton und beinahe 6.000 t Stahl verbaut. Platz 7: Vielleicht wird Teslas sich im Bau befindliche „Gigafabrik“ einmal die größte Fabrik der Welt sein; derzeit ist das Werk des Elektroauto-Herstellers in Fremont, Kalifornien, der Arbeitsplatz von 10.000 Menschen. Das Münchener Oktoberfest könnte dreieinhalb Mal auf dem 1,5 Mio. m² großen Werksgelände untergebracht werden. Platz 8: Bereits 1965 erbaut wurde das Chrysler-Montagewerk in Belvidere, Illinois. Nach dem Zusammenschluss von Fiat und Chrysler wurde das Werk im Jahr 2016 für 350 Mio. USD aufgerüstet, um von nun an den Jeep Cherokee zu produzieren. Mit mehr als 464.000 m² Fläche ist die Fabrik größer als die gesamte Vatikanstadt. Platz 9: Knapp 242.000 m² groß ist das Rivian-Werk in Normal, Illinois. 2.000 Einwohner der US-Kleinstadt wurden mit einem Schlag arbeitslos, als Mitsubishi die Produktionsstätte 2016 aufgab. Das Automobil-Start-up Rivian Automotive kaufte die Fabrik jedoch 2018 und verhalf der Region damit zu neuem Aufschwung. Das Werksgelände ist so groß, dass die Cheops-Pyramide beinahe fünf Mal darauf Platz fände. Platz 10: Samsung mit seinem indischen Produktionswerk in Noida. Mit 129.000 m² Fläche handelt es sich nach eigener Aussage um die größte Handy-Fabrik der Welt. Als Mitglied der „Make in India“-Initiative will Samsung mit der riesigen Fabrik dazu beitragen, Indien zum Exportmittelpunkt der Welt zu machen.
