Wohlstand ist eine (wirtschafts-)politische Kunst
IV-Chefvolkswirt Christian Helmenstein über erstaunliche Unterschiede bei der regionalen Wertschöpfung und warum topografische Gegebenheiten als Ausrede nicht gelten.
Lesezeit: ca. 4 min


Wertschöpfungskerne in Österreich. Wertschöpfung je Flächeneinheit im Siedlungsraum. Gebietskulisse und Daten für das Jahr 2015. Quelle: Economica.
Ab hier nur für registrierte Top Leader!
Dieser Inhalt ist registrierten Top Leadern vorbehalten. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als Teil der Zielgruppe kostenfrei und unverbindlich auf unserem Online Portal.
Reportagen

© Ford Motor Company (Austria) GmbH
Der Rückspiegel, der durch Blechwände sieht
Normale Transporter in der Standard-Ausführung verblechter Kastenwagen sind normalerweise nach hinten „blind“. Das ändert sich jetzt. – Eine gute Nachricht für alle Besitzer von Firmen-Fuhrparks.

© PantherMedia/vencav
Klimaschutz kann nicht warten
43 Prozent der Österreicher sehen sofortigen Handlungsbedarf, denn die Krise wirkt als Katalysator für den Wandel. Gleichzeitig steigt die Sorge um die Wirtschaft.

© PantherMedia/Panther Media
Brandschutz kommt an!
Endlich: Das „offizielle“ Österreich ebenso wie diverse Institutionen und Unternehmen bekennen sich zunehmend zu einem ganz wichtigen Thema.

© Porsche
(Wieder) Umsatzstärkstes Unternehmen Österreichs
Porsche Holding Salzburg steuerte erfolgreich durchs Corona-Jahr 2020.

© Katharina Schiffl
Die Himmelsleiter als Symbol der Hoffnung
Die Künstlerin Billi Thanner konnte – u.a. dank Simacek – ihre große Oster-Performance „Himmelsleiter“, verbunden mit den „33 Tugenden“, realisieren.

© PantherMedia/Arcady
Konjunktur: Industrie läuft, Tourismus steht
Die Wirtschaft wird zur Zwei-Klassen-Gesellschaft: Während sich Europas Industrie im deutlichen Aufwärtstrend befindet, steckt der Tourismus nach wie vor in einem tiefen Loch. Doch insgesamt sind die Fakten besser als die Stimmung. Vor allem die Automobil-Branche performt besser als befürchtet. Klar ist: Impfungen sind die wichtigste Konjunktur-Spritze.

Print bleibt unverzichtbar
Wie viele andere auch, hat auch die Druck-Branche neben den „allgemeinen“ ganz spezielle Covid-19-Probleme. Wie dennoch Tag für Tag, Woche für Woche Zeitungen, Magazine, Verpackungen u.v.m. produziert wird, ist beachtens-, wenn nicht sogar bewundernswert.

© PantherMedia/EvrenKalinbacak
Warum sich grüner Transport doppelt lohnt
Wer bei der Logistik auf Kooperation setzt, schont das Klima. Dass beim Überwinden von Firmen- und Ländergrenzen auch spannende neue Geschäftsfelder entstehen, ist allerdings in der Branche noch zu wenig bekannt. Doch der Gedanke zieht immer weitere Kreise.