Urban und nachhaltig wohnen im HELIO TOWER

© Stephan Huger

16.01.2023 | 2 min

Urban und nachhaltig wohnen im HELIO TOWER

Mit dem HELIO TOWER gelang der BUWOG 2022 bereits die zweite Fertigstellung eines außergewöhnlichen Wohnturms. Der gemeinsam mit BEHF Architects realisierte Tower, dessen Name vom Sonnengott Helios inspiriert wurde, ist mit seinen rund 110 Metern Höhe und über 400 Wohneinheiten zentraler Bestandteil des Stadtentwicklungsgebietes „The Marks“ auf dem ehemaligen Gelände der MGC Plaza im 3. Wiener Gemeindebezirk.

Auf einem Sockel mit Begegnungs-, Freizeit- und Versorgungsmöglichkeiten ruhend, entstand an der
Döblerhofstraße 10, als eines von drei Hochhäusern, der HELIO TOWER. Seine Bewohner:innen freuen
sich über moderne, lichtdurchflutete Wohnungen mit hohen Räumen, toller Ausstattungsqualität und
private Freiflächen. Die verglasten Loggien und Balkone eröffnen fantastische Ausblicke über den
naheliegenden Prater, den Donaukanal bis zum Stephansdom und Richtung Osten zum Leitha Gebirge.
Mit einem Angebot von 401 Wohnungen, die sich auf Eigentumswohnungen und Mietwohnungen im
Rahmen der Wiener Wohnbauinitiative verteilen, ist der HELIO TOWER eine Besonderheit unter den
Wiener Wohntürmen. „Die Kombination aus frei finanzierten Eigentumswohnungen und WBI-
Wohnungen zur Miete sorgt für einen guten demografischen Mix aus Bewohner:innen aller
Altersgruppen und in unterschiedlichen Familiensituationen. Genau das macht den HELIO TOWER
noch attraktiver, insbesondere für urbane Zielgruppen, welche die Nähe zum Zentrum, die modernen
Mobilitätslösungen aus Fahrradarkade und Mobilitätsstation, sowie die direkte Nähe zu der in
unmittelbarer Nachbarschaft entstehenden Eventhalle schätzen“, so BUWOG-Geschäftsführer Andreas
Holler über das Projekt.
Im Tower selbst befinden sich zudem ein Kindergarten sowie Geschäftslokale.


Durchdachte Architektur und gelebte Nachhaltigkeit

Der Wohnturm setzt mit seiner Architektur, die der kreativen Feder des Wiener Architekturbüros BEHF
entstammt, ein starkes Zeichen für neue Wohn- und Lebensqualitäten. Neben seinen Nachbartürmen
fällt der HELIO TOWER als besonders eleganter und ruhiger Körper auf. Dank seiner zweiten,
außenliegenden, öffenbaren Glasfassade wurden zudem windgeschützte und daher jederzeit gut nutzbare Freiflächen in luftigen Höhen geschaffen – sie erweitern den Lebensraum und bieten zum
Beispiel Platz für Pflanzen, Sitzgruppen oder Liegestühle.
Die insgesamt 401 Wohnungen mit ein bis vier Zimmern und 38 bis 120 m² verteilen sich auf 228
Eigentumswohnungen und 173 Wohnungen gemäß Wiener Wohnbauinitiative. Die
Eigentumswohnungen sind in den Obergeschoßen 16 bis 33 situiert, die Mietwohnungen der Wiener
Wohnbauinitiative erstrecken sich vom 1. bis zum 15. Obergeschoß.


Mobilitätskonzept und moderne Kunst machen den Wohnturm einzigartig


Bei der Entwicklung des HELIO TOWERS wurde nicht nur Wert auf die soziale Nachhaltigkeit gelegt,
im Vordergrund stand auch die Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. In einer für
Österreich einmaligen Fahrradarkade ist bauplatzübergreifend Platz für 2.000 Fahrräder, zudem sichern
ebenfalls bauplatzübergreifend ein Car-Sharing-Modell mit Elektroautos sowie Citybikes und elektrische
Lastenräder ein niederschwelliges Angebot an umweltschonender Mobilität. Zusätzlich stehen allein im
Garagenbereich der BUWOG bis zu 27 E-Ladestationen mit intelligentem Lastmanagement zur
Verfügung. Für Erholung im urbanen Raum sorgen kollektive Grün- und Freiflächen, unter anderem auf
dem Dach des Gebäudes.
Der Eingangsbereich des HELIO TOWER bietet Bewohner:innen wie deren Besucher:innen außerdem
ein ganz besonderes Erlebnis: Im großzügigen und offen gestalteten Foyer können gleich mehrere,
speziell für den Wohnturm entwickelte Werke der österreichischen Künstlerin Anouk Lamm Anouk
bewundert werden.

Weitere Details zum Projekt unter: www.helio.buwog.com

Geschrieben von:

BUWOG Group GmbH