Wie „Leben und Arbeiten in der Region“ funktionieren kann.
Kommunen

Hinter den Kulissen
Das Mobilfunknetz 5G spaltet die Meinung der Österreicher – und sie wollen auch nicht mehr Geld für neue Technologie ausgeben.

© A1 Group
Das breite Band des Fortschritts
Die 5G-Versteigerung im Vorjahr brachte mehr als 200 Mio. € und soll schnelles Internet ermöglichen. Breitband hat aber nach wie vor Aufholbedarf …

© BMDW
Investitionen in die Regionen
Österreich kämpft gegen den „Rest der Welt“ und dies setzt sich von Bundesland gegen Bundesland, Region gegen Region, bis auf Gemeindeebene fort: Im Krieg, in der Liebe und beim Anlocken neuer Unternehmen ist (fast) jedes Mittel erlaubt.

Die Bundesländer-Analyse 2020
Positive Beiträge dank Gesundheit, Immobilienwesen und IT-Dienstleistungen, geringster Einbruch im Burgenland und in Vorarlberg.

© angelica morales silberregion karwendel
Wintererlebnisse abseits der Piste in der Silberregion Karwendel
Immer mehr Naturliebhaber entdecken abseits der Pisten ihr individuelles Wintererlebnis beim Rodeln, Langlaufen und Schneeschuhwandern. In der Silberregion Karwendel stöbern sie ursprüngliche Landschaften auf – und einen Winter, der anderen verborgen bleibt.

© Carployee
CO2-Reduktion durch optimierte Pendlerströme
Die Linzer Startups Carployee und Triply haben ein Analyse-Tool entwickelt, um das Pendlerverhalten der Mitarbeiter von Unternehmen, Universitäten und Businessparks nachhaltig zu verbessern.

Sicherheit für die Gemeinden
Es ist dringend vonnöten, Ereignisse wie die Corona-Pandemie, einen europaweiten Strom-, Infrastruktur- bzw. Versorgungsausfall („Blackout“) oder den Klimawandel mit anderen Maßstäben zu bewerten, als wir das bei sonstigen Risiken tun.

© Freisinger
Zukunftsweisende Gemeinden vor den Vorhang
13 österreichische Kommunen sind für den LandLuft Baukulturgemeinde-Preis nominiert. Das öffentliche Jury-Hearing findet am 16. Oktober statt.

© PantherMedia/mario7
Wasser im Mittelpunkt
Technologiegespräche Alpbach: Niederösterreich stellte H2O ins Zentrum seiner Break Out Session.

© Siemens
Alles hängt am Wind
Windenergie ist ein Gebot der Stunde. Soeben wurde ein Windpark mit einer Leistung von 143 MW projektiert, der rund 90.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen soll. TOP LEADER hat sich die Hintergründe angesehen.

© Pöttinger
Pöttinger lässt sich nicht beirren
Das Landmaschinenunternehmen investiert trotz Covid-19 in ein neues Werk und belebt damit die Region enorm.

© ORF
Das Gemeindepaket für Oberösterreich mit 344 Millionen
Die Corona-Krise trifft (auch) die öffentlichen Haushalte mit voller Wucht und die Prognosen der Ertragsanteile des Finanzministeriums zeichnen für alle Bundesländer ein düsteres Bild.